Dosinia exoleta Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 149: Zeile 149:


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
Zeile 155: Zeile 157:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
 
 
 


*[http://eol.org/pages/395922/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/395922/overview Encyclopedia of Life EoL]

Version vom 8. Januar 2019, 20:06 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Dosinia exoleta Linné, 1758 Vir 100624 01.jpg


Dosinia exoleta Linné, 1758 – Artemismuschel


Diese Muschel lebt im Sand oder Kies in Tiefen bis zu 100 Metern. Ihre Schale ist fast kreisrund und trägt viele kleine Rippen.


Dosinia exoleta Linné, 1758 – rayed artemis


This seashell lives in sand or gravel in depths until 100 meters. The shell is almost circular and has many fine ribs.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Artemismuschel
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: rayed artemis, mature dosinia
  • Französisch: montre radiée, dosinie radiée
  • Italienisch: lupino
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: almeja reloj
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Dosinia exoleta Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch exolescere = aufwachsen


Schutzstatus

Dosinia exoleta Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Venus exoletus Linné, 1758


Synonyme

  • Pectunculus exoletus Linné, 1758
  • Pectunculus capillaceus da Costa, 1778
  • Arthemis pudica Poli, 1795
  • Cytherea exoleta Lamarck, 1818
  • Arctoe fulva Risso, 1826


Morphologie und Größe

  • Große, fast kreisrunde Muschel mit zwei gleichen Klappen.
  • Auf der Oberfläche feine konzentrische Rippen.
  • Heterodontes Schloss mit 3 Kardinalzähnen
  • 2 Schließmuskelabdrücke, die Bucht ist deutlich
  • 2 kurze und miteinander verwachsene Siphone.
  • Größe: bis 60 mm Durchmesser
  • Farbe: Schale weiß bis cremeweiß, manchmal strahlenförmiges Muster. Das Tier ist hell.


Lebensweise, Ernährung

Dosinia exoleta Linné, 1758 ist ein Filtrierer, der Plankton aus dem eingestrudelten Wasser fischt.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie


  • Dosinia exoleta Linné, 1758 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
A5.511 - Phymatolithon calcareum maerl beds in infralittoral clean gravel or coarse sand


Lebensraum

  • Sie gräbt in Sand oder kiesigem Boden in Tiefen von wenigen Metern bis über 100 Meter.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Norwegen bis Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj