Ophrys bertolonii Moretti, 1823: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:




[[Datei:Ophry berto Vir 130514 1697.jpg|center|thumb|350px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013]]
[[Datei:Ophrys bertolonii Moretti, 1823 Vir Vir 240405 7389.JPG|center|thumb|450px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 04/2024]]




Zeile 35: Zeile 35:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]]
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]]
Zeile 44: Zeile 43:
*'''Subtribus''' Orchidinae Verneulen, 1977
*'''Subtribus''' Orchidinae Verneulen, 1977
*'''Gattung''' Ophrys Linné, 1753 – Ragwurz, kokošica  
*'''Gattung''' Ophrys Linné, 1753 – Ragwurz, kokošica  
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Bertolonis Ragwurz
*'''Deutsch:''' Bertolonis Ragwurz
*'''Kroatisch:''' Bertolonijeva kokica
*'''Kroatisch:''' Bertolonijeva kokica
Zeile 58: Zeile 54:
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
<br />


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Zeile 66: Zeile 60:


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Artname ''' bertolonii''' = nach dem italienischen Botaniker Antonio Bertoloni, 1775 - 1869
Artname ''' bertolonii''' = nach dem italienischen Botaniker Antonio Bertoloni, 1775 - 1869
<br />


==Basionym==
==Basionym==
Ophrys bertolonii Moretti, 1823  
Ophrys bertolonii Moretti, 1823  
<br />


==Synonyme==
==Synonyme==
Zeile 81: Zeile 70:
*Ophrys penedensis Kalkhoff, 1914
*Ophrys penedensis Kalkhoff, 1914
*Ophrys dalmatica (Murr) Soó, 1926
*Ophrys dalmatica (Murr) Soó, 1926
<br />


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
Zeile 97: Zeile 84:
::✔ HR3000078 Otok Tukošćak i o. Mrtonjak
::✔ HR3000078 Otok Tukošćak i o. Mrtonjak
*Der internationale Handel mit Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist reglementiert durch CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen), Annex II
*Der internationale Handel mit Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist reglementiert durch CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen), Annex II
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:Ophrys bertolonii Moretti, 1823 Vir 210501 2102.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2021]]
[[Datei:Ophrys bertolonii Moretti, 1823 Vir 210501 2102.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2021]]
Zeile 164: Zeile 149:
'''Reifezeit:''' Juni  
'''Reifezeit:''' Juni  


<br />
===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===
*Die hellgrünen Blätter sind  breit und zugespitzt.  
*Die hellgrünen Blätter sind  breit und zugespitzt.  
<br />


==Ökologie==
==Ökologie==
*Diese Orchidee wird von Männchen der [https://eol.org/pages/2751795 '''Schwarzen Mörtelbiene''' - Megachile parietina Fourcroy, 1785], Familie Megachilidae Latreille, 1802 – bestäubt. Die Ähnlichkeit der Lippe der Blüte mit dem Hinterleib des Weibchens ist verblüffend.  
*Diese Orchidee wird von Männchen der [https://eol.org/pages/2751795 '''Schwarzen Mörtelbiene''' - Megachile parietina Fourcroy, 1785], Familie Megachilidae Latreille, 1802 – bestäubt. Die Ähnlichkeit der Lippe der Blüte mit dem Hinterleib des Weibchens ist verblüffend.  
*Als [[Symbiose|'''symbiontische Pilze''']] wurden verschiedene Arten der Familie Tulasnellaceae Juel 1897 beschrieben.
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Zeile 184: Zeile 161:


::✔ [[E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities|'''E1.332''' - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften]]
::✔ [[E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities|'''E1.332''' - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften]]
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
Zeile 191: Zeile 166:
*'''Vorkommen:''' Zentraler Mittelmeerraum
*'''Vorkommen:''' Zentraler Mittelmeerraum
*'''Fundort:''' Kroatien – [[Vir|'''Otok Vir''']], Bandira
*'''Fundort:''' Kroatien – [[Vir|'''Otok Vir''']], Bandira
<br />


==Nutzung==
==Nutzung==
Zeile 228: Zeile 201:
<br />
<br />


==Weiterführende Literatur und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



Aktuelle Version vom 20. April 2025, 12:14 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 – Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 04/2024



Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica

Sie ist für mich eine der schönsten Orchideen, die ab April ihre spektakulären Blüten Richtung Sonne streckt. Man erkennt sie leicht an der langen, tiefdunklen Lippe mit dem breiten Spiegel und dem winzigen gelben Fleck an der Spitze.

Diese Orchidee wird von der Schwarzen Mörtelbiene bestäubt und lebt in Symbiose mit verschiedenen Pilzen der Familie Tulasnellaceae Juel 1897.

Sie gehört zu den gefährdeten Orchideen in Kroatien und hat den Status VU (vulnerable). Diese Ragwurz ist streng geschützt und gehört zu den national wichtigen Pflanzen in verschiedenen Natura 2000 Habitaten (Murter, Telašćica, Otok Cres u.a.)


Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertoloni's bee orchid, Bertolonijeva kokica

For me, it is one of the most beautiful orchids, extending its spectacular flowers from April towards the sun. You can easily determine it by the long, deep, dark lip with the wide mirror and the tiny yellow spot on the tip.

This orchid is pollinated by Megachile parietina Fourcroy, 1785 and lives in symbiosis with various mushrooms of the family Tulasnellaceae Juel 1897.

It is one of the endangered orchids in Croatia and has the status VU (vulnerable). This insect orchis is strictly protected and one of the nationally important plants in various Natura 2000 habitats (Murter, Telašćica, Otok Cres etc.)



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Bertolonis Ragwurz
  • Kroatisch: Bertolonijeva kokica
  • Englisch: Bertoloni's Bee Orchid
  • Französisch: L'ophrys de Bertoloni, ophrys gardésan
  • Italienisch: L'ofride di Bertoloni, ofride del lago di Garda
  • Slowenisch: Bertolonijevo mačje uho
  • Spanisch: orquídea abeja de Bertoloni
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Ophrys bertolonii Moretti, 1823

Namensherkunft

Artname bertolonii = nach dem italienischen Botaniker Antonio Bertoloni, 1775 - 1869

Basionym

Ophrys bertolonii Moretti, 1823

Synonyme

  • Arachnites insengae Todaro, 1858
  • Ophrys bertolonii var. dalmatica Murr, 1901
  • Ophrys penedensis Kalkhoff, 1914
  • Ophrys dalmatica (Murr) Soó, 1926

Schutzstatus

  • Gefährdete Pflanze:In der Roten Liste Kroatiens hat Ophrys bertolonii Moretti, 1823 den Status VU
  • Geschützte Pflanze: Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist in Kroatien streng geschützt. :( → Siehe Amtsblatt 162/03)
  • Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist in der IUCN Red List mit dem Status LC aufgeführt.
  • Natura 2000 in Kroatien: Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist in der Liste der national wichtigen Arten in folgenden Habitaten aufgelistet:
✔ HR4000002 Park prirode Telašćica
✔ HR3000126 Ušće Cetine
✔ HR2000616 Donji Kamenjak
✔ HR2001352 Mosor
✔ HR2001050 Murter
✔ HR2001358 Otok Cres
✔ HR3000078 Otok Tukošćak i o. Mrtonjak
  • Der internationale Handel mit Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist reglementiert durch CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen), Annex II

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 05/2021
  • Diese Orchidee fällt durch ihre langen, gebogenen Blüten und den gedrungenen Wuchs auf.
  • Es ist eine mehrjährige, krautige Pflanze.
  • Höhe: bis 15 cm











Die Blüte

Otok Vir, 04/2011
  • 3-zählige Blüte mit hellvioletten bis rosa Kelchblättern. Die Kronblätter dieser Variante sind rosa, die mittlere mit einem deutlichen Strich.
  • Die Lippe ist lang und behaart, das Schild ist im unteren Drittel. An der Lippenspitze ist ein kleiner gelber Fortsatz. Die Lippe selbst ist tiefviolett und stark behaart.
  • Jede Blüte wird von einem hellgrünen Hochblatt begleitet.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: violett: Kronblätter helllila, Lippe fast schwarz mit glänzendem Spiegel










Die Frucht

Reifezeit: Juni

Das Blatt

  • Die hellgrünen Blätter sind breit und zugespitzt.

Ökologie

Lebensraum

  • Trockene, kalkhaltige Fluren. Meist direkt an größeren Steinen.
  • Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Zentraler Mittelmeerraum, zahlreiche Unterarten und Hybriden
  • Vorkommen: Zentraler Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien – Otok Vir, Bandira

Nutzung

Es ist keine Nutzung von Ophrys bertolonii Moretti, 1823 bekannt.

















Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj







  • Lorenzo Pecoraro, Mariangela Girlanda, Zhong-Jian Liu, Laiqiang Huang, Silvia Perotto 2015 [2] Molecular analysis of fungi associated with the Mediterranean orchid Ophrys bertolonii Mor. Springer-Verlag Berlin Heidelberg and the University of Milan, 2015. DOI 10.1007/s13213-015-1038-9