Anemone hortensis Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Links und Literatur== © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj *[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Ak…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(50 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Links und Literatur==
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753, Zadar 130406 0784.jpg |center|thumb|500px|'''[[Zadar]]''' 04/2013]]


==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Ordnung''' [[Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829|Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike]]
*'''Familie''' [[Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789|Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse]]
*'''Tribus'''  Anemoneae de Candolle, 1817
*'''Gattung''' Anemone Linné, 1753 – Windröschen, šumarica
<br />
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Stern-Anemone
*'''Kroatisch:''' vrtna šumarica
*'''Englisch:''' broad-leaved anemone
*'''Französisch:''' anémone des fleuristes, anémone des jardins
*'''Italienisch:''' anemone fior-stella
*'''Slowenisch:''' vrtna vetrnica
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Tschechisch''' sasanka hvězdovitá
*'''Ungarisch:''' xxx
<br />
==Wissenschaftlicher Name==
Anemone hortensis Linné, 1753
<br />
==Namensherkunft==
Griechisch '''anemos''' = Wind. Es gibt wohl die Legende, dass sich die Blüten nur bei Wind öffnen.
<br />
==Basionym==
Anemone hortensis Linné, 1753
<br />
==Synonyme==
*Anemone hortensis var. acutifolia Spach, 1837
*Anemone fulgens J.Gay, 1824
*Anemone heldreichiana Gand., 1916
<br />
==Schutzstatus==
Anemone hortensis Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
Sie ist aber [[ENDEMISCHE PFLANZEN|<span style="color:lightblue">'''im Mittelmeerraum endemisch.'''</span>]]
<br />
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753 Roš 180328 11722 txt.jpg|left|thumb|300px|Habitus, Roški slap 03/2018]]
[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753, Zad 130328 0442.jpg|right|thumb|300px|Habitus, Zadar 03/2013]]
Dieser mehrjährige Frühjahrsblüher bildet auf geeigneten Flächen lockere Teppiche.
Die Pflanze ist dicht behaart.
'''Höhe''': bis 20 cm
<br />
===''Die Blüte''===
[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753, Zad 130406 0777.jpg|left|thumb|300px|'''[[Zadar]]''' 04/2013]]
*Unter der Knospe sitzt ein Kranz von grünen Hochblättern.
*Die hellvioletten Kronblätter sind schmal und lang. Ihre Anzahl kann variieren - in Zadar hatten sie meist 19 oder 20. Sie sind violett.
*Die zahlreichen Staubbeutel sind blau.
*Bei Regen schließen sich die Blüten und hängen nach unten. Dies erreicht die Pflanze durch eine Änderung des Turgordrucks.
*Auch nachts sind die Blüten geschlossen
*'''Blütezeit''' : März bis April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|<span style="background-color:Thistle">'''violett'''</span>]] bis fast [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''rosa'''</span>]].
<br />
<gallery mode="packed">
Anemone hortensis Linné, 1753, Zad 130328 0440.jpg|Geschlossene Knospe, Zadar 03/2013
Anemone hortensis Linné, 1753 Roš 180328 11723 txt.jpg|Roški slap 03/2018
Anemone hortensis Linné, 1753, Zad 130406 0777.jpg |Blüte, [[Zadar]] 04/2013
Anemone hortensis Linné, 1753, Zadar 130406 0784.jpg |Blüte, [[Zadar]] 04/2013
</gallery>
<br />
===''Die Frucht''===
[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753, Zad.jpg |left|thumb|300px|Frucht, Zadar 03/2013]]
*Die Früchte sind Nüsschen.
*'''Reifezeit:''' März bis Mai
<br />
===''Das Blatt''===
[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753, Zad 130328 0441.jpg|left|thumb|300px|Blatt, [[Zadar]] 03/2013]]
Die Blätter sitzen an der Basis und sind rund. Die Spreite ist mehrfach tief geschlitzt, die Oberfläche ist behaart.
<br />
==Ökologie==
*Anemone hortensis Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔ Die Larven von Cnephasia ecullyana Réal, 1951 (aus der Familie Tortricidae Stephens, 1829 - Wickler, savijači) minieren entlang der Hauptrippen der Blätter
*Die Larven folgender Vertreter der [[Ordnung Diptera Linné, 1758 |Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci]]  minieren in Blättern oder Stängeln von:
: Familie [[Familie Agromyzidae Fallén, 1810|Agromyzidae Fallén, 1810 - Minierfliegen]]
::✔ Phytomyza anemones Hering, 1925
::✔ Phytomyza hendeli Hering, 1923
*Folgende '''Pilze''' befallen  Anemone hortensis Linné, 1753: 
::✔ Tranzschelia discolor (Fuckel) Tranzschel & Litvinov, 1939
::✔ Urocystis anemones (Persoon) Winter, 1880
::✔ Urocystis antipolitana Magnus, 1879
<br />
==Lebensraum==
[[Datei:Anemone hortensis Linné, 1753 VraSee 210227 1683.JPG|left|thumb|300px|[[Der Vranasee|'''Vransko Jezero''']] 02/2021]]
*Diese Anemone bevorzugt offene Wiesen mit niedrigem Bewuchs an Waldrändern.
*Man findet sie auch auf hellen Lichtungen.
*Sie ist kalkliebend.
*Anemone hortensis Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem von folgendem [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitat:'''</span>]]
::✔ F5.3 - Pseudomaquis
<br />
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Nördlicher Mittelmeerraum
*'''Vorkommen:''' Nördlicher Mittelmeerraum
*'''Fundort:''' Kroatien - '''[[Zadar]]''', [[Der Vranasee|'''Vransko Jezero''']]
<br />
==Nutzung==
Anemone hortensis Linné, 1753 wird als Zierpflanze gesetzt.
<br />
==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">Giftigkeit</span>]]==
*'''Das enthaltene Gift:''' Protoanemonin, Anemonol
*'''Wirkung des Gifts:''' Es wirkt direkt auf die Schleimhäute und reizt diese. Die Einnahme des Gifts führt zu Erregung, später zu Lähmung des ZNS und der Atmung.
*'''Folgen:''' Auf der Haut kann es zu Schwellungen und Rötungen führen - '''Hahnenfußdermatitis'''.
*Mögliche bleibende Schäden: keine
::'''Quelle:''' [http://toxcenter.org/stoff-infos/p/protoanemonin.pdf Protoanemonin]
*Bewohner der Halbinsel Kamtschatka haben es als '''Pfeilgift''' verwendet.
<br />
==Weiterführende Literatur und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
 


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Anemone-hortensis.htm Botanik im Bild]
*[https://www.biowin.at/all/Pflanzen/bilder/Ranunculales/Ranunculaceae/Anemone/Anemone%20hortensis/Anemone%20hortensis.htm Biowin.at]
*[https://eol.org/pages/2941843 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://gd.eppo.int/taxon/ANMHO EPPO]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/177351 European Environment Agency EUNIS]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/104 EUNIS Factsheet F5.3 - Pseudomaquis]
*[https://www.actaplantarum.org/flora/flora_info.php?id=707 Forum Acta Plantarum]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=11819&taxon=Anemone+hortensis+L. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/3925918 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/82623?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/ranunculales/ranunculaceae/ranunculoideae/anemoneae/anemone/anemone-hortensis/ Plant Parasites of Europe]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2638287 The Plant list]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Anemone_hortensis Wikispecies]  






*'''L. Roth, M. Daunderer, K. Kormann:''' Giftpflanzen, Pflanzengifte, Ecomed, 1987




Zeile 28: Zeile 305:
[[Category:Gattung Anemone]]  
[[Category:Gattung Anemone]]  
[[Category:Blütenfarbe lila]]
[[Category:Blütenfarbe lila]]
[[Category:Giftpflanzen]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzen]]
[[Category:Deutsche Namen Pflanzenfamilien]]

Aktuelle Version vom 2. März 2021, 11:11 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Zadar 04/2013



Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
  • Gruppe Eudikotyledonen
  • Tribus Anemoneae de Candolle, 1817
  • Gattung Anemone Linné, 1753 – Windröschen, šumarica



Trivialnamen

  • Deutsch: Stern-Anemone
  • Kroatisch: vrtna šumarica
  • Englisch: broad-leaved anemone
  • Französisch: anémone des fleuristes, anémone des jardins
  • Italienisch: anemone fior-stella
  • Slowenisch: vrtna vetrnica
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch sasanka hvězdovitá
  • Ungarisch: xxx



Wissenschaftlicher Name

Anemone hortensis Linné, 1753



Namensherkunft

Griechisch anemos = Wind. Es gibt wohl die Legende, dass sich die Blüten nur bei Wind öffnen.


Basionym

Anemone hortensis Linné, 1753



Synonyme

  • Anemone hortensis var. acutifolia Spach, 1837
  • Anemone fulgens J.Gay, 1824
  • Anemone heldreichiana Gand., 1916



Schutzstatus

Anemone hortensis Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.


Sie ist aber im Mittelmeerraum endemisch.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Roški slap 03/2018
Habitus, Zadar 03/2013

Dieser mehrjährige Frühjahrsblüher bildet auf geeigneten Flächen lockere Teppiche.

Die Pflanze ist dicht behaart.

Höhe: bis 20 cm







Die Blüte

Zadar 04/2013
  • Unter der Knospe sitzt ein Kranz von grünen Hochblättern.
  • Die hellvioletten Kronblätter sind schmal und lang. Ihre Anzahl kann variieren - in Zadar hatten sie meist 19 oder 20. Sie sind violett.
  • Die zahlreichen Staubbeutel sind blau.
  • Bei Regen schließen sich die Blüten und hängen nach unten. Dies erreicht die Pflanze durch eine Änderung des Turgordrucks.
  • Auch nachts sind die Blüten geschlossen
  • Blütezeit : März bis April





Die Frucht

Frucht, Zadar 03/2013
  • Die Früchte sind Nüsschen.
  • Reifezeit: März bis Mai









Das Blatt

Blatt, Zadar 03/2013

Die Blätter sitzen an der Basis und sind rund. Die Spreite ist mehrfach tief geschlitzt, die Oberfläche ist behaart.










Ökologie

✔ Die Larven von Cnephasia ecullyana Réal, 1951 (aus der Familie Tortricidae Stephens, 1829 - Wickler, savijači) minieren entlang der Hauptrippen der Blätter


Familie Agromyzidae Fallén, 1810 - Minierfliegen
✔ Phytomyza anemones Hering, 1925
✔ Phytomyza hendeli Hering, 1923


  • Folgende Pilze befallen Anemone hortensis Linné, 1753:
✔ Tranzschelia discolor (Fuckel) Tranzschel & Litvinov, 1939
✔ Urocystis anemones (Persoon) Winter, 1880
✔ Urocystis antipolitana Magnus, 1879



Lebensraum

  • Diese Anemone bevorzugt offene Wiesen mit niedrigem Bewuchs an Waldrändern.
  • Man findet sie auch auf hellen Lichtungen.
  • Sie ist kalkliebend.
  • Anemone hortensis Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ F5.3 - Pseudomaquis








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Nördlicher Mittelmeerraum
  • Vorkommen: Nördlicher Mittelmeerraum



Nutzung

Anemone hortensis Linné, 1753 wird als Zierpflanze gesetzt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Protoanemonin, Anemonol
  • Wirkung des Gifts: Es wirkt direkt auf die Schleimhäute und reizt diese. Die Einnahme des Gifts führt zu Erregung, später zu Lähmung des ZNS und der Atmung.
  • Folgen: Auf der Haut kann es zu Schwellungen und Rötungen führen - Hahnenfußdermatitis.
  • Mögliche bleibende Schäden: keine
Quelle: Protoanemonin
  • Bewohner der Halbinsel Kamtschatka haben es als Pfeilgift verwendet.



Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • L. Roth, M. Daunderer, K. Kormann: Giftpflanzen, Pflanzengifte, Ecomed, 1987