Autographa gamma Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
[[Datei: Aut_gamm_Vir_110909 60.jpg|center|thumb|500px|Vir 09/2011]]


[[Datei: Aut_gamm_Vir_110909 60.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2011]]




Zeile 10: Zeile 25:
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge]]
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Infraordnung''' Heteroneura
*'''Infraordnung''' Heteroneura
*'''Sectio''' Ditrysia Borner, 1925
*'''Überfamilie'''  Noctuoidea Latreille, 1809
*'''Überfamilie'''  Noctuoidea Latreille, 1809
*'''Familie''' Noctuidae Latreille, 1809 – Eulenfalter
*'''Familie''' Noctuidae Latreille, 1809 – Eulenfalter
Zeile 22: Zeile 38:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==


Zeile 46: Zeile 63:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Autographa gamma Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Autographa gamma Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 105: Zeile 122:
Die Adulten trinken Nektar. Dabei schwirren sie über einer Blüte und tauchen ihren langen Rüssel in den Nektar.  
Die Adulten trinken Nektar. Dabei schwirren sie über einer Blüte und tauchen ihren langen Rüssel in den Nektar.  


*[[Daucus carota Linné, 1753|Wilde Möhre]]
* [[Daucus carota Linné, 1753|Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva]]
* [[Colchicum autumnale Linné, 1753|Colchicum autumnale Linné, 1753 - Herbst-Zeitlose, jesenski mrazovac]]
* [[Plantago lanceolata Linné, 1753|Spitzwegerich ]]
* [[Plantago lanceolata Linné, 1753|Spitzwegerich ]]
* [[Prunus spinosa Linné, 1753|Schlehdorn, crni trn]]     
* [[Prunus spinosa Linné, 1753|Schlehdorn, crni trn]]     
Zeile 162: Zeile 180:




==Links und Literatur==
==Links und Quellen==
 
 


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 169: Zeile 189:


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
Zeile 183: Zeile 203:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Infraordnung Heteroneura]]
[[Category:Infraordnung Heteroneura]]
[[Category:Section Ditrysia]]
[[Category:Überfamilie Noctuoidea]]
[[Category:Überfamilie Noctuoidea]]
[[Category:Familie Noctuidae]]
[[Category:Familie Noctuidae]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 13:16 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Vir 09/2011





Systematik

  • Stamm Arthropoda Latreille, 1829
  • Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
  • Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
  • Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
  • Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge
  • Unterordnung Glossata Heppner, 1998
  • Infraordnung Heteroneura
  • Sectio Ditrysia Borner, 1925
  • Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809
  • Familie Noctuidae Latreille, 1809 – Eulenfalter
  • Unterfamilie Plusiinae Boisduval, 1828
  • Tribus Plusiini Boisduval, 1828
  • Gattung Autographa Hübner, 1821


Trivialnamen

  • Deutsch: Gammaeule, Pistoleneule
  • Kroatisch: sovica gama
  • Englisch: silver Y
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Autographa gamma Linné, 1758


Namensherkunft

gamma = die silberne Zeichnung auf dem Flügel sieht aus wie ein griechisches Gamma.



Schutzstatus

Autographa gamma Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Phalaena gamma Linné, 1758


Synonyme

  • Plusia gamma var. gammina Staudinger, 1901
  • Plusia gamma ab. alepica Nitsche, 1911
  • Autographa messmeri Schadewald, 1992


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 09/2011
Vir 09/2011



  • Diese Eule ist mittelgroß
  • Sie legt die Flügel in Ruhestellung dachziegelartig zusammen
  • Sie besitzt einen langen Rüssel
  • Größe: Imago bis 40 mm, Raupe bis 25 mm.
  • Farbe:
Imago: Flügel in verschiedenen Brauntönen, Vorderflügel mit charakteristischem silbrig-weißen Gamma. Kopf und Beine olivgrün.
Raupe: Grüntöne, manchmal weiße Punkte oder graue Färbung.


Lebensweise, Ernährung

Die Raupen ernähren sich herbivor, wobei die Bandbreite ihrer Nahrungspflanzen sehr groß ist:

… … und andere


Die Adulten trinken Nektar. Dabei schwirren sie über einer Blüte und tauchen ihren langen Rüssel in den Nektar.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier direkt auf die Futterpflanzen.
  • Bereits nach 14 Tagen schlüpfen die Jungraupen, die an der Pflanze bleiben.
  • Sie sind im Gegensatz zu den Adulten, die Tag und Nacht fliegen, nachtaktiv.



Ökologie

  • Durch ihre Gefräßigkeit und ihre Polyphagie können sie bei größerem Vorkommen Ernten vernichten.
  • Die Larven werden von Krähen und auch Staren gefressen.
  • Die Falter wiederum werden von verschiedenen Fledermäusen gejagt.


Lebensraum

  • Sie besiedeln alle möglichen Lebensräume außer Wälder.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Vorkommen: Südeuropa, als Wanderfalter auch in Mitteleuropa
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj