Centaurium erythraea Rafn, 1800: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|Vir 06/2013 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brong…“)
 
(.)
Zeile 1: Zeile 1:




[[Datei:Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 Vir 130616 2709.jpg|right|thumb|350px|Vir 06/2013]]
[[Datei:Centaurium erythraea Rafn, 1800 Pod 130722 3343 k.jpg|right|thumb|350px|Podlehnik, SI 07/2013]]




Zeile 16: Zeile 16:
*'''Ordnung''' [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige|Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige|Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige]]
*'''Familie''' [[Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse|Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse]]
*'''Familie''' [[Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse|Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse]]
*'''Gattung''' Blackstonia W. Hudson, 1762 - Bitterling, Bitterenzian
*'''Tribus''' Chironieae (G.Don) Endlicher, 1838
*'''Subtribus''' Chironiinae G.Don, 1838
*'''Gattung''' Centaurium Hill, 1756 - Tausendgüldenkraut
 
 


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==




*'''Deutsch:''' Durchwachsen-blättriger Bitterling
*'''Deutsch:''' Tausendgülden-kraut


*'''Kroatisch:''' jednožilna žuška, velecvjetna jezernica
*'''Kroatisch:''' gorka kičica, crveni kantarion


*'''Englisch:''' yellow-wort
*'''Englisch:''' european centaury


*'''Französisch:''' blackstonie perfoliée
*'''Französisch:''' petite centaurée


*'''Italienisch:''' centauro giallo
*'''Italienisch:''' centauro maggiore


*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' navadna tavžentroža


*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' centaurea menor


*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx


*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' Kis ezerjófű
 
 


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  




Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762
Centaurium erythraea Rafinesque, 1800
 


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==




'''Blackstonia''': John Blackstone war ein Botaniker und Apotheker, der im London des 18. Jahrhunderts lebte
Plinius führt den Namen '''Centaurion''' auf den Centauren Chiron zurück. Er hat mit dieser Pflanze eine Stichwunde behandelt.
 
Griechisch'''erythraios''' = rötlich


Lateinisch '''perfoliata''': wörtlich durch das Blatt. Die gegenständig sitzenden Blätter umschließen den Stängel völlig sodass es aussieht, als ob dieser ein Blatt durchstößt.


==Basionym==
==Basionym==


*Gentiana perfoliata Linné, 1753
*Gentiana centaurium Linné, 1753




Zeile 59: Zeile 67:
==Synonyme==
==Synonyme==


*Blackstonia perfoliata var. ponsii (Pau) O.Bolòs & Vigo, 1983
*Centaurium minus Moench, 1794
 
*Centaurium latifolium (Sm.) Druce, 1905


*Centaurium perfoliatum (L.) E.H.L.Krause, 1903
*Erythraea centaurium (L.) Persoon, 1805


*Chlora perfoliata Linné, 1767
*Chlora perfoliata Linné, 1767
Zeile 69: Zeile 79:
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  


Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist in Kroatien nicht geschützt.
Centaurium erythraea Rafinesque, 1800 ist in Kroatien nicht geschützt.


Laut Roter Liste gehört sie aber zu den gefährdeten Arten.
Laut Roter Liste hat sie den Status LC = Least Concern





Version vom 4. Juli 2015, 10:51 Uhr


Podlehnik, SI 07/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Tausendgülden-kraut
  • Kroatisch: gorka kičica, crveni kantarion
  • Englisch: european centaury
  • Französisch: petite centaurée
  • Italienisch: centauro maggiore
  • Slowenisch: navadna tavžentroža
  • Spanisch: centaurea menor
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: Kis ezerjófű


Wissenschaftlicher Name

Centaurium erythraea Rafinesque, 1800


Namensherkunft

Plinius führt den Namen Centaurion auf den Centauren Chiron zurück. Er hat mit dieser Pflanze eine Stichwunde behandelt.

Griechischerythraios = rötlich


Basionym

  • Gentiana centaurium Linné, 1753


Synonyme

  • Centaurium minus Moench, 1794
  • Centaurium latifolium (Sm.) Druce, 1905
  • Erythraea centaurium (L.) Persoon, 1805
  • Chlora perfoliata Linné, 1767


Schutzstatus

Centaurium erythraea Rafinesque, 1800 ist in Kroatien nicht geschützt.

Laut Roter Liste hat sie den Status LC = Least Concern


Morphologie und Größe

Habitus


Habitus, Vir 05/2013


Der Bitterling ist eine niedrige, solitär wachsende Pflanze. Er ist einjährig.


Höhe: bis 20 cm








Die Blüte

Blüten, Vir 05/2013


Die Blüten haben eine lange Röhre und 8 Kronblätter. Die Röhre endet in langen Zipfeln.

Sie stehen in doldigen Blütenständen.


Blütezeit ist Juni

Blütenfarbe: gelb






Die Frucht

Frucht bereits aufgeplatzt, Vir 07/2013

Die Frucht ist eine Kapselfrucht mit 2 Kammern














Das Blatt

Blätter Vir 07/2013


Die Blätter stehen gegenständig und umfassen den gesamten Stängel. Sie sind grau bereift.









Ökologie

xxx

Lebensraum

Der Bitterling bevorzugt kalkhaltige Trockenrasen.

Geografische Verbreitung

  • Mittelmeerraum
  • Kroatien- Vir, Nin

Nutzung

Von Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist mir keine Nutzung bekannt.

Giftigkeit

Der Bitterling enthält Diglykoside vom Typ Flavonoid.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj