Carcharodus alceae Esper, 1781: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Carcharodus alceae Vir D 110908 17.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011]]


[[Datei:Aaa Bild folgt.jpg|right|thumb| 250px]] 




<br />         


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
Zeile 25: Zeile 21:
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge| Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge| Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Infraordnung''' Heteroneura  
*'''Infraordnung''' Heteroneura Tillyard, 1918
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Papilionoidea Latreille, 1802]]
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Papilionoidea Latreille, 1802]]
*'''Familie''' Hesperiidae Latreille, 1809 - Dickkopffalter, debeloglavci
*'''Familie''' Hesperiidae Latreille, 1809 - Dickkopffalter, debeloglavci
Zeile 32: Zeile 28:
*'''Subtribus''' Carcharodina Verity, 1940
*'''Subtribus''' Carcharodina Verity, 1940
*'''Gattung''' Carcharodus Hübner, 1819  
*'''Gattung''' Carcharodus Hübner, 1819  


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
 
*'''Deutsch:''' Malven–Dickkopffalter
*'''Deutsch:''' Malven – Dickkopffalter
*'''Kroatisch:''' sljezov debeloglavac
*'''Kroatisch:''' sljezov debeloglavac
*'''Englisch:''' mallow skipper
*'''Englisch:''' mallow skipper
*'''Französisch:''' grisette
*'''Französisch:''' l'hespérie de l'alcée, La grisette
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' esperide dell'alcea
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' piquitos castaña
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' soumračník slézový
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Carcharodus alceae Esper, 1781
Carcharodus alceae Esper, 1781


<br />
<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
 
Lateinisch '''alcea''' =  [[Alcea rosea Linné, 1753|'''Stockrose''']]
Lateinisch '''alcea ''' =  [[Alcea rosea Linné, 1753|Stockrose]]


<br />
<br />
==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
Carcharodus alceae Esper, 1781 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


* Carcharodus alceae Esper, 1781 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Gefährdung: Laut <span style="color:orange"> '''Roter Liste Deutschland''' </span>  gilt er in allen Bundesländern als gefährdet. Auch im restlichen Mitteleuropa gehört er zu den gefährdeten Arten.  
 
* Gefährdung: Laut <span style="color:orange"> '''Roter Liste Deutschland''' </span>  gilt er in allen Bundesländern als gefährdet.


<br />
==Basionym==
==Basionym==
 
*Papilio alceae Esper. 1780
* Papilio alceae Esper, 1780


<br />
<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
 
*Carcharodus alceae Esper, 1781
* Papilio malvarum Hoffmannsegg, 1804
*Papilio malvarum Hoffmansegg, 1804  
* Carcharodus swinhoei wissmanni Warnecke, 1934
*Hesperia nostras Zeller, 1847
* Erynnis fulvocarens Verity, 1925
*Spilothyrus aestiva Hormuzaki, 1897
*Erynnis griseofulva Verity, 1924
*Erynnis fulvocarens Verity, 1925
*Carcharodus swinhoei wissmanni Warnecke, 1934
*Carcharodus claraminima Verity 1937




<br />
<br />
==Morphologie und Größe==
===''Habitus Falter''===
[[Datei:Carcharodus alceae  Vir 120613 1231.jpg|left|thumb|200px|]]
* Kleiner Falter, der ein lebhaftes, marmoriertes Muster aufweist.
* Weiße Flecken an den Flügelspitzen.
*An der an der Flügelkante sitzt eine Falte, in der Pheromondrüsen sitzen.
*Flügelspannweite: 23 - 30 mm
*Die Antennen sind am Ende verdickt. Sie sind schmal geringelt, das Endglied ist dunkel.
*'''Farbe''': Grau-Braun gemustert


==Morphologie und Größe==


===''Habitus''===


[[Datei:Aaa Bild folgt.jpg|left|thumb| 300px]]


* Kleiner Falter, der eine lebhafte braun gemusterte Färbung aufweist.
* Weiße Flecken an den Flügelspitzen.
* Die Flügel sind transparent.
*An der an der Flügelkante sitzt eine Falte, in der Pheromondrüsen sitzen.
*'''Größe''': 
: Flügelspannweite: 23 - 30 mm
*'''Farbe''': Braun gemustert






<br />
<br />
<gallery mode="packed">
Carcharodus alceae Vir D 110908 17.jpg|
Carcharodus alceae Vir 110908 17.jpg|
Carcharodus alceae  Vir 120613 1231.jpg|
</gallery>


<br />
===''Habitus Raupe''===
===''Habitus Raupe''===
* Die Raupe ist graubraun.  
[[Datei:Carcharodus alceae Vir 230624 4086 DD.JPG|left|thumb|200px|]]
*Typisch ist die gelbe Zeichnung am Kopfende.
[[Datei:Carcharodus alceae Vir 230624 4086 D.JPG|right|thumb|200px|]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
*Die Raupe trägt zahlreiche, helle Pusteln.
*Auf den Segmenten sowie an der Basis sitzen feine Borsten.
*Typisch ist die gelbe Zeichnung am Kopfende. Mehrere längliche, gelbliche Flecken sind um den Kopf angeordnet.
*'''Größe''':  Länge bis 23 mm
*'''Größe''':  Länge bis 23 mm
*'''Farbe''': grau, Kopf schwarz
*'''Farbe''': Raupe hellbraun, Kopf schwarz
 


<br />
===''Habitus Puppe''===
===''Habitus Puppe''===
* Die Puppe ist mit feinen Haaren besetzt
[[Datei:Carcharodus alceae Vir 230624 4090.JPG|left|thumb|200px|]]
[[Datei:Carcharodus alceae Vir 230624 4089.JPG|right|thumb|200px|]]
 
*Die Puppe ist mit feinen Haaren besetzt
*'''Farbe''': grau
*'''Farbe''': grau
*''' Verpuppungstyp: ''' Die Raupe dreht aus einem Malvenblatt eine Tüte, in der sie sich verpuppt.
*''' Verpuppungstyp: ''' Die Raupe zieht ein Stück des Malvenblattes über sich und fixiert es mit einem Bündel Fäden.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
*'''Imago:''' trinkt vermutlich Nektar
*'''Imago:''' trinkt vermutlich Nektar
*'''Raupe:''' ernährt sich herbivor
*'''Raupe:''' ernährt sich herbivor
*'''Futterpflanze Raupe: ''' verschiedene Arten der [[Familie Malvaceae Jussieu, 1789|Familie Malvaceae Jussieu, 1789 - Malvengewächse, sljezovi]] wie die [[Alcea rosea Linné, 1753|Stockrose]] , [[Malva neglecta Wallroth, 1824|Wegmalve]] oder die [[Malva moschata Linné, 1753|Moschusmalve]]. Aber auch der [[Agrimonia eupatoria Linné, 1753|Kleine Odermennig]] aus der Familie [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]] ist eine beliebte Futterpflanze.
*'''Futterpflanze Raupe:''' verschiedene [[Familie Malvaceae Jussieu, 1789|'''Malvengewächse''', sljezovi]] wie die [[Alcea rosea Linné, 1753|Stockrose]] , [[Malva neglecta Wallroth, 1824|Wegmalve]] oder die [[Malva moschata Linné, 1753|Moschusmalve]].
*'''Hauptaktivität:''' Juni
*'''Hauptaktivität:''' Juni


<br />
<br />
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
*Die Eier werden einzeln auf einem Malvenblatt befestigt. Sie sind rosa, kugelig und tief gerippt.
*Die Eier werden einzeln auf einem Malvenblatt befestigt. Sie sind rosa, kugelig und tief gerippt.
*Die geschlüpfte Raupe kriecht auf die Blattunterseite. Sie formt aus dem Blatt einen Unterschlupf.
*Die geschlüpfte Raupe kriecht auf die Blattunterseite. Sie formt aus dem Blatt einen Unterschlupf.
*Die Raupen der 2. Generation überwintern
*Die Raupen der 3. bis 4. Generation überwintern
*Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr.  
*Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr.  


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
 
Verschiedene Vögel wie der Stieglitz, Češljugar (Carduelis carduelis Linné, 1758 ) ernähren sich von den Raupen.
Die Raupen werden auf ihren Nutzen für eine biologische Schädlingsbekämpfung der [[Abutilon theophrasti Medicus, 1787|Samtpappel]] getestet.


<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
*Trockenrasen, Hänge aber auch ebene Flächen mit Malven oder Stockrosen.
Offene, sonnige Habitate mit den [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanzen''']].  


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum
*'''Weitere Vorkommen:''' Da sich wegen der Klimaerwärmung verschiedene Malven immer weiter in den Norden ausbreiten, ist auch dieser Schmetterling vereinzelt in Mitteleuropa zu finden.
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]


*'''Herkunft:''' Südeuropa, Türkei
<br />
*'''Vorkommen:''' Ist mittlerweile auch im südlichen Mitteleuropa heimisch
==Nutzen==
*'''Fundort:''' Kroatien, [[Vir|'''Otok Vir''']]
Die Raupen werden auf ihren Nutzen für eine biologische Schädlingsbekämpfung von der [[Abutilon theophrasti Medicus, 1787|'''Samtpappel''']] getestet.
 




Zeile 164: Zeile 189:


<br />
<br />
 
==WeiterführendeLinks und Quellen==
==Links und Literatur==
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


Zeile 172: Zeile 195:


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''


*[https://gd.eppo.int/taxon/CRCHAL EPPO Global Database]
*[https://eol.org/pages/179394 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/90374 European Nature Information System EUNIS]
*[https://www.gbif.org/species/8277078 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/53291 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://lepiforum.org/wiki/page/Carcharodus_alceae Lepiforum]
*[https://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/CarchaAlceae.htm Moths and Butterflies of Europe and North Africa]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:440786 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/lepidoptera/ditrysia/apoditrysia/macrolepidoptera/rhopalocera/hesperiidae/pyrginae/carcharodus/carcharodus-alceae/ Plant Parasites of Europe]
*[https://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/CarchaAlceae.htm Portal für Schmetterlinge / Raupen]
*[http://www.pyrgus.de/Carcharodus_alceae_en.html Pyrgus.de]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Carcharodus_alceae Wiki Species]




*'''Dinka Grubišić, Jasminka Igrc Barčić, Bozena Barić, Zanja Gotlin Čuljak 2006''': Possibilities for biological control of velvetleaf (Abutilon theophrasti Medikus, 1787) with phytophagous insects. Entomol. Croat. 2006, Vol. 10. Num. 1-2: 67-86


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]




Zeile 190: Zeile 222:
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Überklasse Hexapoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
Zeile 203: Zeile 236:
[[Category:Gattung Carcharodus]]
[[Category:Gattung Carcharodus]]


[[Category:Schmetterlinge]]
[[Category:Schmetterlinge]]  
[[Category:Gefährdete Tiere]]
[[Category:Naturschutz]]
[[Category:EUNIS]]

Version vom 26. Juni 2023, 14:30 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 09/2011



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Malven–Dickkopffalter
  • Kroatisch: sljezov debeloglavac
  • Englisch: mallow skipper
  • Französisch: l'hespérie de l'alcée, La grisette
  • Italienisch: esperide dell'alcea
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: piquitos castaña
  • Tschechisch soumračník slézový
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Carcharodus alceae Esper, 1781


Namensherkunft

Lateinisch alcea = Stockrose


Schutzstatus

Carcharodus alceae Esper, 1781 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Gefährdung: Laut Roter Liste Deutschland gilt er in allen Bundesländern als gefährdet. Auch im restlichen Mitteleuropa gehört er zu den gefährdeten Arten.


Basionym

  • Papilio alceae Esper. 1780


Synonyme

  • Carcharodus alceae Esper, 1781
  • Papilio malvarum Hoffmansegg, 1804
  • Hesperia nostras Zeller, 1847
  • Spilothyrus aestiva Hormuzaki, 1897
  • Erynnis griseofulva Verity, 1924
  • Erynnis fulvocarens Verity, 1925
  • Carcharodus swinhoei wissmanni Warnecke, 1934
  • Carcharodus claraminima Verity 1937



Morphologie und Größe

Habitus Falter

Carcharodus alceae Vir 120613 1231.jpg
  • Kleiner Falter, der ein lebhaftes, marmoriertes Muster aufweist.
  • Weiße Flecken an den Flügelspitzen.
  • An der an der Flügelkante sitzt eine Falte, in der Pheromondrüsen sitzen.
  • Flügelspannweite: 23 - 30 mm
  • Die Antennen sind am Ende verdickt. Sie sind schmal geringelt, das Endglied ist dunkel.
  • Farbe: Grau-Braun gemustert






Habitus Raupe

Carcharodus alceae Vir 230624 4086 DD.JPG
Carcharodus alceae Vir 230624 4086 D.JPG









  • Die Raupe trägt zahlreiche, helle Pusteln.
  • Auf den Segmenten sowie an der Basis sitzen feine Borsten.
  • Typisch ist die gelbe Zeichnung am Kopfende. Mehrere längliche, gelbliche Flecken sind um den Kopf angeordnet.
  • Größe: Länge bis 23 mm
  • Farbe: Raupe hellbraun, Kopf schwarz



Habitus Puppe

Carcharodus alceae Vir 230624 4090.JPG
Carcharodus alceae Vir 230624 4089.JPG
  • Die Puppe ist mit feinen Haaren besetzt
  • Farbe: grau
  • Verpuppungstyp: Die Raupe zieht ein Stück des Malvenblattes über sich und fixiert es mit einem Bündel Fäden.







Lebensweise, Ernährung


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eier werden einzeln auf einem Malvenblatt befestigt. Sie sind rosa, kugelig und tief gerippt.
  • Die geschlüpfte Raupe kriecht auf die Blattunterseite. Sie formt aus dem Blatt einen Unterschlupf.
  • Die Raupen der 3. bis 4. Generation überwintern
  • Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr.


Ökologie

Verschiedene Vögel wie der Stieglitz, Češljugar (Carduelis carduelis Linné, 1758 ) ernähren sich von den Raupen.


Lebensraum

Offene, sonnige Habitate mit den Raupenfutterpflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: Da sich wegen der Klimaerwärmung verschiedene Malven immer weiter in den Norden ausbreiten, ist auch dieser Schmetterling vereinzelt in Mitteleuropa zu finden.
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir


Nutzen

Die Raupen werden auf ihren Nutzen für eine biologische Schädlingsbekämpfung von der Samtpappel getestet.










WeiterführendeLinks und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Dinka Grubišić, Jasminka Igrc Barčić, Bozena Barić, Zanja Gotlin Čuljak 2006: Possibilities for biological control of velvetleaf (Abutilon theophrasti Medikus, 1787) with phytophagous insects. Entomol. Croat. 2006, Vol. 10. Num. 1-2: 67-86