Eilema pygmaeola Doubleday, 1847: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei: EilemaPygme Vir 130514 1734.jpg|right|thumb|350px|Vir 05/2016]]
[[Datei: EilemaPygme Vir 130514 1734.jpg|center|thumb|500px|Vir 05/2016]]
 
 
'''Eilema pygmaeola Doubleday, 1847''' - Geröllsteppen-Flechtenbärchen
 
Der deutsche Namen weist schon auf die Lieblingsspeise der Raupen hin – und das sind Flechten. Die Falter wiederum trinken Nektar aus verschiedenen Blüten.
 
'''Eilema pygmaeola Doubleday, 1847''' - pigmy footman
 
The German name refer to the favorite dish of the caterpillars – and they prefer lichens. The moth however drink nectar from various blossoms.




Zeile 16: Zeile 25:
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
Zeile 97: Zeile 106:
*'''Raupe:''' Sie ernährt sich von Flechten
*'''Raupe:''' Sie ernährt sich von Flechten
*'''Futterpflanze Raupe:''' Verschiedene Arten der Familie Cladoniaceae Zenker, 1827
*'''Futterpflanze Raupe:''' Verschiedene Arten der Familie Cladoniaceae Zenker, 1827
*'''Futterpflanze Imago: ''' polyphag
*'''Futterpflanze Imago: ''' [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']]
*'''Feeding type '''
*'''Feeding type '''
*'''Hauptaktivität:''' Sommer
*'''Hauptaktivität:''' Sommer
Zeile 144: Zeile 153:


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
Zeile 150: Zeile 161:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
 


*[http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=446923 Fauna Europaea]
*[http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=446923 Fauna Europaea]
Zeile 171: Zeile 182:
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Überordnung Neoptera]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Unterordnung  Glossata]]
[[Category:Unterordnung  Glossata]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 12:00 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2016


Eilema pygmaeola Doubleday, 1847 - Geröllsteppen-Flechtenbärchen

Der deutsche Namen weist schon auf die Lieblingsspeise der Raupen hin – und das sind Flechten. Die Falter wiederum trinken Nektar aus verschiedenen Blüten.

Eilema pygmaeola Doubleday, 1847 - pigmy footman

The German name refer to the favorite dish of the caterpillars – and they prefer lichens. The moth however drink nectar from various blossoms.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Geröllsteppen-Flechtenbärchen, Blassstirniges Flechtenbärchen
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: pigmy footman
  • Französisch: manteau nain
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch lišejníkovec běločelný
  • Ungarisch: halvány zuzmószövő


Wissenschaftlicher Name

Eilema pygmaeola Doubleday, 1847


Namensherkunft


Schutzstatus

Eilema pygmaeola Doubleday, 1847 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Lithosia pygmaeola Doubleday, 1847


Synonyme

  • Manulea pygmaeola, Doubleday, 1847
  • Lithosia pygmaeola f. obscura Lempke, 1961
  • Lithosia pygmaeola f. obscura Lempke, 1961
  • Manulea (Manulea) pygmaeola Dubatolov & Zolotuhin, 2011


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 05/2013
Vir 05/2013
  • Schmaler Falter, der seine Flügel um den Körper legt.
  • Flügelspannweite:
♀ 24 MM
♂ 24 MM
  • Farbe: Vorderflügel grau, der Rand und der hintere Teil sind hellbeige. Kopf und Thorax mit beigen Haaren.




Habitus Raupe

  • Sie ist dunkel und hat auf dem Rücken zwei Bänder mit rotbraunen Flecken.
  • Über jedes Segment zieht sich quer ein Band mit schwarzen, borstenartigen Haaren.
  • Größe:
  • Farbe: Schwarz und grau


Habitus Puppe

  • Größe:
  • Farbe: Rotbraun
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

  • Imago: Die Falter besuchen verschiedene Blüten.
  • Raupe: Sie ernährt sich von Flechten
  • Futterpflanze Raupe: Verschiedene Arten der Familie Cladoniaceae Zenker, 1827
  • Futterpflanze Imago: monophag 2. Grades
  • Feeding type
  • Hauptaktivität: Sommer


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Raupen überwintern und verpuppen sich.
  • Ab Mai fliegen die Falter, die ihre Eier an Steinen in der Nähe von Flechten ablegen.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Steinige Trockenrasen in Küstennähe. Vorkommen von Flechten der Gattung Cladonia P.Browne, 1756.
  • Bewohner der Macchie.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj