Cerithium vulgatum Bruguière, 1792: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Cerithioidea Fleming, 1822|Cerithioidea Fleming, 1822]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Überfamilie Cerithioidea Fleming, 1822|Überfamilie Cerithioidea Fleming, 1822]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]] </div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
Zeile 17: Zeile 17:
*'''Stamm ''' [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797]]
*'''Klasse'''  [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken]]
*'''Klasse'''  [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken]]
*'''Unterklasse''' Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996
*'''Unterklasse''' Caenogastropoda Cox, 1960
*'''Überordnung''' Caenogastropoda Cox, 1960
*'''Ordnung''' Caenogastropoda (Vorläufiger Name)
*'''Ordnung''' Sorbeoconcha Ponder & Lindberg, 1997
*'''Unterordnung''' Hypsogastropoda Ponder & Lindberg, 1997
*'''Infraordnung''' Neogastropoda Wenz, 1938
*'''Überfamilie''' Cerithioidea Fleming, 1822
*'''Überfamilie''' Cerithioidea Fleming, 1822
*'''Familie''' Cerithiidae Fleming, 1822 - Hornschnecken
*'''Familie''' Cerithiidae Fleming, 1822 - Hornschnecken
Zeile 165: Zeile 162:




==Links und Literatur==
==Weiterführende Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 171: Zeile 168:




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
 




Zeile 182: Zeile 178:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
Zeile 190: Zeile 185:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Stamm Mollusca]]
[[Category:Stamm Mollusca]]
[[Category:Klasse Gastropoda]]
[[Category:Klasse Gastropoda]]
[[Category:Überordnung Caenogastropoda]]
[[Category:Unterklasse Caenogastropoda]]
[[Category:Ordnung Sorbeoconcha]]
[[Category:Ordnung Caenogastropoda (Vorläufiger Name)]]
[[Category:Unterordnung Hypsogastropoda]]
[[Category:Infraordnung Neogastropoda]]  
[[Category:Überfamilie Cerithioidea]]
[[Category:Überfamilie Cerithioidea]]
[[Category:Familie Cerithiidae]]
[[Category:Familie Cerithiidae]]

Version vom 2. Januar 2021, 18:35 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Cerithioidea Fleming, 1822
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 01/2014



Systematik

  • Stamm Mollusca Cuvier, 1797
  • Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken
  • Unterklasse Caenogastropoda Cox, 1960
  • Ordnung Caenogastropoda (Vorläufiger Name)
  • Überfamilie Cerithioidea Fleming, 1822
  • Familie Cerithiidae Fleming, 1822 - Hornschnecken
  • Unterfamilie Cerithiinae Fleming 1822
  • Gattung Cerithium Bruguière, 1789



Trivialnamen

  • Deutsch: Seenadel
  • Kroatisch: vretenjača
  • Englisch: common cerith, common needle welk
  • Französisch: cérithe goumier, cérithe commun
  • Italienisch: torricella, torretta commune
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: pada común
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cerithium vulgatum Bruguière, 1792


Namensherkunft

  • Griechisch ceration = Kleines Horn
  • Lateinisch vulgatum = Gewöhnlich



Schutzstatus

Cerithium vulgatum Bruguière, 1792 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Cerithium vulgatum Bruguière, 1792


Synonyme

  • Thericium vulgatum Bruguière, 1792 als Alternative akzeptiert
  • Murex alucoides Olivi, 1792
  • Cerithium rupestre Risso, 1826
  • Cerithium gracilis Philippi, 1836
  • Thericium caputornatum Nordsieck, 1982


Morphologie und Größe

Habitus

  • Turmförmiges Gehäuse mit zahlreichen Windungen.
  • Der Apex ist spitz.
  • Oberfläche dicht mit mehr oder weniger spitzen Knoten besetzt. Bei älteren Tieren sind diese meistens erodiert. Auch Gehäuse, die von Einsiedlerkrebsen übernommen wurden, sind schnell abgenutzt oder von Algen bewachsen.
  • Mündung schräg-oval, mit Operculum aus Horn verschließbar. Die Mündung selbst ist verdickt
  • Kein Nabel
  • Siphokanal wenig verlängert, nach dorsal gebogen
  • Größe: 70 - 80 mm
  • Farbe: Die Grundfarbe ist weiß. Darauf eine schwarz-braune Zeichnung. Mundöffnung hell.


Lebensweise, Ernährung

  • Diese Schnecke ernährt sich von verschiedenen Algen wie z.B. Kieselalgen.
  • Für diese Art der Nahrungsaufnahme besitzt sie eine breite Radula, die mit 7 Reihen Blättchen bedeckt ist. Die Proboscis ist nicht vorstreckbar.
  • Hauptaktivität: Ganzjährig



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich.
  • Die Eier werden ins Wasser abgegeben und dort befruchtet.
  • Es folgt ein kurzes pelagisches Stadium, dann wird die Schnecke sesshaft.



Ökologie

Cerithium dient ihrerseits als Nahrung für verschiedene andere Tiere:


Lebensraum

  • Auf Sandböden ab 2 Metern Tiefe.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, Schwarzes Meer (hier ausgestorben), Atlantik
  • Vorkommen: Mittelmeer
  • Fundort: Kroatien- Premantura, otok Vir


Nutzung durch den Menschen

Sie wird in Italien und Griechenland mittels Schleppnetzen gefangen und verzehrt.












Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj