Equisetum telmateia Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Klasse Klasse Equisetopsida Agardh, 1825|Equisetopsida Agardh, 1825 - Schachtelhalme…“) |
|||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
===''Habitus''=== | ===''Habitus''=== | ||
[[Datei:.jpg|left|thumb| | [[Datei:EquiTel Grbe 120529 714.jpg|left|thumb|300px|Habitus, Grbe 05/2012]] | ||
*Er ist Europas größter Schachtelhalm. | *Er ist Europas größter Schachtelhalm. | ||
*Im Herbst sterben die Triebe ab. | *Im Herbst sterben die Triebe ab. | ||
*Im Frühjahr treiben erst die fertilen Triebe, die kleiner sind. Dann folgen die sterilen. | *Im Frühjahr treiben erst die fertilen Triebe, die kleiner sind. Dann folgen die sterilen. | ||
*'''Höhe''': bis 120 cm | *'''Höhe''': bis 120 cm | ||
<br /> | <br /> | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
| Zeile 64: | Zeile 81: | ||
EquiTel Grbe 120529 713 k.jpg|Austrieb im Mai, Grbe | EquiTel Grbe 120529 713 k.jpg|Austrieb im Mai, Grbe | ||
EquiTel 170510 7501.jpg|Auch in der darüberliegenden Böschung wachsen sie | EquiTel 170510 7501.jpg|Auch in der darüberliegenden Böschung wachsen sie | ||
</gallery> | |||
<br /> | <br /> | ||
===''Das Sporophyll ''=== | ===''Das Sporophyll ''=== | ||
*Auf den Spitzen der fertilen Triebe erscheinen die Sporophylle. | *Auf den Spitzen der fertilen Triebe erscheinen die Sporophylle. | ||
Version vom 25. März 2019, 17:34 Uhr
Navigation
Zurück zur Klasse Equisetopsida Agardh, 1825 - Schachtelhalme, preslice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Klasse Equisetopsida Agardh, 1825 - Schachtelhalme, preslice
- Ordnung Equisetales Dumortier, 1829 - Schachtelhalmartige
- Familie Equisetaceae Michaux ex Candolle, 1804 - Schachtelhalme, preslice
- Gattung Equisetum Linné, 1753 - Schachtelhalm, kolinca pčelja
Trivialnamen
- Deutsch: Riesen-Schachtelhalm, Morast-Schachtelhalm, Elfenbein-Schachtelhalm
- Kroatisch: velika preslica
- Englisch: great horsetail
- Französisch: grande prêle
- Italienisch: coda di cavallo, equiseto massimo
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: canutillos
- Tschechisch přeslička největší
- Ungarisch: Óriás zsurló
Wissenschaftlicher Name
Equisetum telmateia Linné, 1753
Namensherkunft
Unbekannt
Basionym
Equisetum telmateia Linné, 1753
Synonyme
Equisetum majus Garsault, 1767
Schutzstatus
- Equisetum telmateia Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
- Natura 2000 in Kroatien: Diese Pflanze ist in der Liste der national wichtigen Arten nicht aufgeführt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Er ist Europas größter Schachtelhalm.
- Im Herbst sterben die Triebe ab.
- Im Frühjahr treiben erst die fertilen Triebe, die kleiner sind. Dann folgen die sterilen.
- Höhe: bis 120 cm
Das Sporophyll
- Auf den Spitzen der fertilen Triebe erscheinen die Sporophylle.
- Sie bestehen aus einem Dach, darunter sitzen die Sporangien, in denen die Sporen reifen
- Reifezeit :
Stängel
- Die Stängel sind gerade und rund.
- Sie sind in Nodien und Internodien geteilt.
- Die Nodien (Knoten) sind von den Blättern umhüllt.
- Die Internodien sind nackt.
- Die Internodien sind fast weiß.
- Der Stängel ist innen hohl, am Rand sitzen Gefäßröhren.
Blatt
- Die Blätter stehen quirlig und sind zu einer Art dünner Scheide verwachsen.
- Oben sitzt pro Blatt eine langer, pfriemenartiger Scheidenzahn.
Seitentriebe
- Aus den Internodien wachsen die Seitentriebe in Quirlen.
- Sie sind kräftig grün und sehr fest. Sie sind nach oben gerichtet.
- Ihre Oberfläche ist tief gefurcht.
Ökologie
Über etwaige Insekten, die von diesem Schachtelhalm leben, habe ich nichts gefunden. Aber in dem kleinen, heute leider nicht mehr existenten Biotop, herrschte reges Leben. Amphibien und Reptilien haben sich in dem dichten Gewirr versteckt und auch die Süßwasserquelle war von allerlei Insekten besiedelt.
Lebensraum
- In Quellfluren, Mooren oder Marschen, kalkliebend
- Equisetum telmateia Linné, 1753 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
- ✔ D4.1N - Hard water spring mires
Geografische Verbreitung
- Herkunft:
- Weitere Vorkommen:
- Fundort:
Nutzung
- Als Essbare Pflanze: Die fertilen Sprosse sollen essbar sein. Das ist aber wegen des enthaltenen Enzyms Thiaminase nicht empfehlenswert. Dieses wird durch Kochen zerstört.
- Als Heilpflanze: Ein Tee wirkt adstringierend und diuretisch.
Giftigkeit
- Das enthaltene Gift: das Enzym Thiaminase. Dieses kommt auch in verschiedenen Fischen (Karpfen, Makrele) sowie Miesmuscheln vor.
- Wirkung des Gifts: Zerstört das Vitamin B1 (Thiamin)
- Mögliche Symptome: Vitaminmangel
- Mögliche Dauerschäden:Mangelerscheinungen
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe