Polititapes aureus Gmelin, 1791: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
<br />
<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
<gallery>
<gallery mode="packed">  
Polititapes aureus Gmelin, 1791 Vir 090621 01.jpg|Schale außen, Vir 06/2009
Polititapes aureus Gmelin, 1791 Vir 090621 01.jpg|Schale außen, Vir 06/2009
Polititapes aureus Gmelin, 1791 Vir 090621 02.jpg|Schale innen, Vir 06/2009
Polititapes aureus Gmelin, 1791 Vir 090621 02.jpg|Schale innen, Vir 06/2009
Zeile 85: Zeile 85:


<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
Sie lebt im Sand eingegraben und saugt Wasser und Nahrungspartikel mittels ihres Sipho hinein.
Sie lebt im Sand eingegraben und saugt Wasser und Nahrungspartikel mittels ihres Sipho hinein.

Version vom 18. Dezember 2018, 15:44 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 06/2009


Polititapes aureus Gmelin, 1791 - Goldene Teppichmuschel, kućica

Durch ihr etwas bizarres Muster auf der Gehäuseoberfläche verschwimmen ihre Konturen völlig mit dem sie umgebenden Sand. Und genau dort lebt sie in Tiefen von 5-10 Metern. Auf der Innenseite trägt die Schale einen großen orangen Fleck.

Die Schale selbst ist typisch für die Familie der Venusmuscheln: leicht asymmetrisch mit einem nach hinten versetzten Wirbel. Die Oberfläche zeigt tiefe, konzentrische Linien. Das heterodonte Schloss hat 3 Kardinalzähne.

Diese Muschel ist essbar, zählt aber nicht zu den geschätzten Arten.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Goldene Teppichmuschel
  • Kroatisch: kućica
  • Englisch: golden carpet shell
  • Französisch: palourde jaune, clovisse jaune
  • Italienisch: longona, vongola
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: almeja dorada
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Polititapes aureus Gmelin, 1791


Namensherkunft

Lateinisch aureus = goldfarben


Schutzstatus

Polititapes aureus Gmelin, 1791 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Venus aurea Gmelin, 1791


Synonyme

  • Tapes aureus Gmelin, 1791
  • Tapes pulchellus Lamarck, 1818
  • Venus bicolor Lamarck, 1818
  • Paphia lucens Locard, 1886
  • Venerupis lucens Locard, 1886


Morphologie und Größe

  • Typische Venusmuschel mit gedrungenem, kräftigen Gehäuse.
  • Der Wirbel sitzt hinten.
  • Heterodontes Schloss mit 3 Kardinalzähnen
  • 2 Schließmuskelabdrücke, die Bucht ist deutlich
  • Schale mit deutlichen konzentrischen Ringen.
  • Größe: bis 40 mm
  • Farbe: Grundfarbe cremeweiß, darauf braune bis rosafarbene Zacken und Muster. Die Innenseite der Schale ist weiß mit zentralem, gold-gelbenem Fleck.


Lebensweise, Ernährung

Sie lebt im Sand eingegraben und saugt Wasser und Nahrungspartikel mittels ihres Sipho hinein.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie

  • Polititapes aureus Gmelin, 1791 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
✔A5 - Sublittoral sediment
  • Untersuchungen zeigten, dass diese Muschel Krebszellen entwickeln kann, die an andere Muscheln weitergegeben werden. Menschen können sich aber nicht „infizieren“.

Quelle: siehe Links und Quellen


Lebensraum

  • Sandböden von 5-10 Metern Tiefe.
  • Diese Muschel ist wärmeliebend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, Atlantik
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj