Anthrenus scrophulariae Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi
*'''Unterordnung''' Polyphaga Emery, 1886 - Friedkäfer, raznojedi
*'''Infraordnung''' Bostrichiformia Forbes, 1926
*'''Infraordnung''' Bostrichiformia Forbes, 1926

Version vom 8. Mai 2018, 10:02 Uhr

Thalmassing 04/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Teppichkäfer, Braunwurz-Blütenkäfer
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: common carpet beetle
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Anthrenus scrophulariae Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch scropulariae = von der Braunwurz


Schutzstatus

Anthrenus scrophulariae Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Im Gegenteil, er ist ein gefürchteter Schädling in Wohnungen aber auch in Museen.

Basionym

  • xxx


Synonyme

Es sind keine bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Sehr kleiner Käfer mit ovalem Umriss
  • Die Elytren sowie der Körper sind mit bunten Schuppen bedeckt
  • Größe: bis 3 mm
  • Farbe: arttypisch bunt


Lebensweise, Ernährung

Die Larven ernähren sich von tierischem Material wie Wolle, Federn und Schuppen. Die Imagines fressen Nektar und Pollen.

Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die geschlechtsreifen Tiere suchen die Blüten ihrer Nahrungspflanzen auf. Dort paaren sie sich.
  • Danach sucht das Weibchen einen geeigneten Platz für die Eier: in Häusern unter Teppichen oder anderen Textilien, in Vogelnestern, manchmal unter der Rinde von Bäumen.
  • Die Larven schlüpfen und ernähren sich von keratinhaltigen Substanzen.
  • Die Puppen verbleiben ebenfalls im Haus bzw. Nest
  • Erst die geschlüpften Imagines suchen wieder im Freien nach ihren Pflanzen.


Ökologie

Da sie auch Insekten oder andere Tierreste vernichten, sind sie sicher ein wichtiger Bestandteil des Nahrungskreislaufs.


Lebensraum

Larven: in Häusern, in Vogelnestern

Imagines: in der Nähe von Häusern oder Bäumen. Meist auf ihren Nahrungspflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Weltweit
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Kroatien – Vir, Bayern – Thalmassing



Schädling

Anthrenus scrophulariae Linné, 1758 kann sowohl in Wohnungen als auch in Museen große Schäden anrichten und ganze Insektensammlungen vernichten.





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]