Eriophyes erineus Nalepa, 1891: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Unterstamm ''' Chelicerata Heymons, 1901
*'''Unterstamm ''' Chelicerata Heymons, 1901
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|'''Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere''']]  
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]  
*'''Unterklasse'''  [[Unterklasse Acari Leach, 1817|'''Acari Leach, 1817 - Milben''']]
*'''Unterklasse'''  [[Unterklasse Acari Leach, 1817|Acari Leach, 1817 - Milben]]
*'''Überordnung''' Acariformes Zakhvatkin, 1952
*'''Überordnung''' Acariformes Zakhvatkin, 1952
*'''Ordnung''' Actinedida van der Hammen, 1968
*'''Ordnung''' Actinedida van der Hammen, 1968
Zeile 23: Zeile 23:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 16. März 2018, 10:19 Uhr

Benkovac 09/2015



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Walnuss-Gallmilbe
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: walnut erineum mite, walnut blister mite
  • Französisch: phytopte galligène des feuilles de noyer
  • Italienisch: eriofide del nocciolo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: eriofido del nogal
  • Tschechisch vlnovník ořešákový
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Eriophyes erineus Nalepa, 1891


Namensherkunft

  • Erineus ist eine biblische Stadt.



Schutzstatus

Eriophyes erineus Nalepa, 1891 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Aceria erinea Nalepa, 1891



Synonyme

  • Aceria tristriata erinea Nalepa, 1891
  • Eriophyes tristriatus erineus Nalepa, 1891


Morphologie und Größe

Fundort: Benkovac 09/2015

  • Winzige Milben mit einem wurmförmigen Körper, der sich hinten verjüngt.
  • Vorne zwei Beinpaare
  • Größe: 0,14 mm
  • Farbe: weiß



Lebensweise, Ernährung



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Milben überwintern in den Knospen.
  • Im Frühjahr wandern sie auf die Blätter und saugen den Pflanzensaft.
  • Die Fortpflanzung ist größtenteils parthenogenetisch, Männchen sind eher selten.
  • Die Larven und Nymphen saugen an der Blattunterseite. An dieser Stelle wölbt sich das Blatt.
  • Pro Sommer können bis zu 6 Generationen heranwachsen.


Ökologie

  • Sie richten keine großen Schäden an.



Lebensraum

Sie leben ausschließlich auf der Juglans regia Linné, 1753, Echten Walnuss.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Weltweit
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Benkovac













Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]