Murexsul cevikeri Houart, 2000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Überfamilie </div> <div align="right">Zurück zur Klasse Klasse Gastropoda Cuvier,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie </div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Muricoidea Rafinesque, 1815|Muricoidea Rafinesque, 1815 - Stachelschnecken]]</div>
  <div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi]] </div>
  <div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken|Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi]] </div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]] </div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci]] </div>

Version vom 9. Juni 2017, 09:23 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Muricoidea Rafinesque, 1815 - Stachelschnecken
Zurück zur Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 09/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Murexsul cevikeri Houart, 2000


Namensherkunft

Der Artname wurde zu Ehren des Istanbuler Malakologen Dogan Çeviker gewählt.


Schutzstatus

Murexsul cevikeri Houart, 2000 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Murexsul cevikeri Houart, 2000


Synonyme

Es sind keine Synonyme von Murexsul cevikeri Houart, 2000 bekannt.


Morphologie und Größe

  • Kräftige Schnecke mit großem, letzten Umgang
  • Nicht so bauchig wie viele andere Stachelschnecken.
  • Die Rippen des Gehäuses tragen kräftige, abgeflachte Stacheln.
  • Mündung oval, durch ein braunes Operculum verschlossen.
  • Außenlippe tief gezähnt.
  • Größe: bis 25 mm
  • Farbe: Gehäuse außen grau. Mündungsrand hellgelb, das Innere der Mündung ist purpurfarben.


Lebensweise, Ernährung

  • Murexsul cevikeri Houart, 2000 lebt räuberisch.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eier bzw. Spermien werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Es folgt ein schwimmendes Larvenstadium, das sich nach einer Zeit zu Boden sinken lässt.
  • Es folgt der Umbau zum adulten Tier.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Brandungszone bis in Tiefen von etwa 5 Metern


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Östliches Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Giuseppe Bonomolo, Fabio Liberto, Agatino Reitano 2009: Murexsul cevikeri (Houart, 2000) nei mari italiani e nel Pleistocene superiore siciliano (Gastropoda, Muricidae), Boll. Malacol., 45: 45-48 (1/2009)