Familie Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
<br />
<br />


== Die Arten innerhalb der Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 in Kroatien==
== Die Arten innerhalb der Familie Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 in Kroatien==
 
:<span style="color:lime">'''Tribus'''</span> Polygaleae Fries, 1835
 
 
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Polygala Linné, 1753 - Kreuzblümchen, vkrestušac
 
 
*[[Polygala myrtifolia Linné, 1753]]  [[Datei: PolygMyrt Nin 160812 9218.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': [[Nin - Die Königsstadt|Nin]]
 
*'''Deutsch und Kroatisch:''' Myrtenblättrige Kreuzblume, mirta -list milkwort
*'''Lebensraum''': Im Ursprungsland in trockenen Habitaten an der Küste und im Landesinneren
*'''Habitus''': Buschig wachsende, immergrüne Pflanze mit geraden, wenig verzweigten Stängeln.
*'''Blätter''': Oval – myrtenähnlich
*'''Blüte:''' 3 Kronblätter, die 2 Flügel und eine Art Schiffchen bilden. Letzteres trägt eine Krista
*'''Blütezeit''': August bis Oktober
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]]
*'''Familie:'''  [[Familie Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809|Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 - Kreuzblumengewächse, krestušci ]]
*'''Status''': [[Invasive Pflanzen|Invasiv]]
*'''Herkunft:''' Südafrika
*'''[[Zierpflanzen|Zierpflanze]]''': Man findet sie in Kroatien immer öfter. In großen Terrakotta-Töpfen ist sie Deko auf den Außenflächen verschiedener gastronomischer Betriebe.
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:'''</span>]] Sie enthält giftige Saponine.





Version vom 30. September 2016, 20:25 Uhr

Kennzeichen der Familie Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: Kreuzblumengewächse, krestušci
  • Namensherkunft:
  • Weltweit ca. 1.000 Arten
  • Habitus:meist recht kleine Arten, es gibt aber auch kleine Sträucher oder lianenähnlich wachsende Formen.
  • Besonderheiten Viele Arten werden medizinisch genutzt
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit außer an den Polen
  • Lebensraum: Sehr variabel - Wiesen, Waldränder aber auch trockene Standorte


Bezeichnung der Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 in anderen Sprachen

  • Englisch: milkwort family
  • Französisch:
  • Italienisch:


Synonyme der Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809


Die Arten innerhalb der Familie Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 in Kroatien

Tribus Polygaleae Fries, 1835


Gattung Polygala Linné, 1753 - Kreuzblümchen, vkrestušac


  • Deutsch und Kroatisch: Myrtenblättrige Kreuzblume, mirta -list milkwort
  • Lebensraum: Im Ursprungsland in trockenen Habitaten an der Küste und im Landesinneren
  • Habitus: Buschig wachsende, immergrüne Pflanze mit geraden, wenig verzweigten Stängeln.
  • Blätter: Oval – myrtenähnlich
  • Blüte: 3 Kronblätter, die 2 Flügel und eine Art Schiffchen bilden. Letzteres trägt eine Krista
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Blütenfarbe: violett
  • Familie: Polygalaceae Hoffmanns. & Link, 1809 - Kreuzblumengewächse, krestušci
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Südafrika
  • Zierpflanze: Man findet sie in Kroatien immer öfter. In großen Terrakotta-Töpfen ist sie Deko auf den Außenflächen verschiedener gastronomischer Betriebe.
  • Giftpflanze: Sie enthält giftige Saponine.










Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]