Acer monspessulanum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Links und Literatur== © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj *[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


[[Datei:Acer monspessulanum Linné, 1753 Jab 131007 4987.jpg |right|thumb|350px|Jablanac 10/2013]]
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Gruppe''' [[Eudikotyledonen]]
*'''Gruppe''' [[Gruppe Eurosiden II]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige|Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige]]
*'''Familie''' [[Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse|Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse]]
*'''Gattung''' Acer Linné, 1753 - Ahorn
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Durchwachsen-blättriger Bitterling
*'''Kroatisch:''' jednožilna žuška,  velecvjetna jezernica
*'''Englisch:''' yellow-wort
*'''Französisch:''' blackstonie perfoliée
*'''Italienisch:''' centauro giallo
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
==Wissenschaftlicher Name==
Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762
==Namensherkunft==
'''Blackstonia''': John Blackstone war ein Botaniker und Apotheker, der im London des 18. Jahrhunderts lebte
Lateinisch '''perfoliata''': wörtlich durch das Blatt. Die gegenständig sitzenden Blätter umschließen den Stängel völlig sodass es aussieht, als ob dieser ein Blatt durchstößt.
==Basionym==
*Gentiana perfoliata Linné, 1753
==Synonyme==
*Blackstonia perfoliata var. ponsii (Pau) O.Bolòs & Vigo, 1983
*Centaurium perfoliatum (L.) E.H.L.Krause, 1903
*Chlora perfoliata Linné, 1767
==Schutzstatus==
Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist in Kroatien nicht geschützt.
Laut Roter Liste gehört sie aber zu den gefährdeten Arten.
==Morphologie und Größe==
''Habitus''
[[Datei:Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 Vir 130518 1862.jpg |left|thumb|300px|Habitus, Vir 05/2013]]
Der Bitterling ist eine niedrige, solitär wachsende Pflanze. Er ist einjährig.
'''Höhe''': bis 20 cm
''Die Blüte''
[[Datei:Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 Vir 130518 1888.jpg|left|thumb|300px|Blüten, Vir 05/2013]]
Die Blüten haben eine lange Röhre und 8 Kronblätter. Die Röhre endet in langen Zipfeln.
Sie stehen in doldigen Blütenständen.
'''Blütezeit''' ist Juni
'''Blütenfarbe''': gelb
''Die Frucht''
[[Datei:Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 Vir 130714 3169.jpg|left|thumb|250px|Frucht bereits aufgeplatzt, Vir 07/2013]]
Die Frucht ist eine Kapselfrucht mit 2 Kammern
''Das Blatt''
[[Datei:Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 Vir 130518 1864.jpg|left|thumb|250px|Blätter Vir 07/2013]]
Die Blätter stehen gegenständig und umfassen den gesamten Stängel. Sie sind grau bereift.
 
<br />
==Ökologie==
xxx
==Lebensraum==
Der Bitterling bevorzugt kalkhaltige Trockenrasen.
==Geografische Verbreitung==
*Mittelmeerraum
*'''Kroatien'''- Vir, Nin
==Nutzung==
Von Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist mir keine Nutzung bekannt.





Version vom 5. Juli 2015, 22:20 Uhr


Jablanac 10/2013




Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Durchwachsen-blättriger Bitterling
  • Kroatisch: jednožilna žuška, velecvjetna jezernica
  • Englisch: yellow-wort
  • Französisch: blackstonie perfoliée
  • Italienisch: centauro giallo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762

Namensherkunft

Blackstonia: John Blackstone war ein Botaniker und Apotheker, der im London des 18. Jahrhunderts lebte

Lateinisch perfoliata: wörtlich durch das Blatt. Die gegenständig sitzenden Blätter umschließen den Stängel völlig sodass es aussieht, als ob dieser ein Blatt durchstößt.

Basionym

  • Gentiana perfoliata Linné, 1753


Synonyme

  • Blackstonia perfoliata var. ponsii (Pau) O.Bolòs & Vigo, 1983
  • Centaurium perfoliatum (L.) E.H.L.Krause, 1903
  • Chlora perfoliata Linné, 1767


Schutzstatus

Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist in Kroatien nicht geschützt.

Laut Roter Liste gehört sie aber zu den gefährdeten Arten.


Morphologie und Größe

Habitus


Habitus, Vir 05/2013


Der Bitterling ist eine niedrige, solitär wachsende Pflanze. Er ist einjährig.


Höhe: bis 20 cm








Die Blüte

Blüten, Vir 05/2013


Die Blüten haben eine lange Röhre und 8 Kronblätter. Die Röhre endet in langen Zipfeln.

Sie stehen in doldigen Blütenständen.


Blütezeit ist Juni

Blütenfarbe: gelb






Die Frucht

Frucht bereits aufgeplatzt, Vir 07/2013

Die Frucht ist eine Kapselfrucht mit 2 Kammern














Das Blatt

Blätter Vir 07/2013


Die Blätter stehen gegenständig und umfassen den gesamten Stängel. Sie sind grau bereift.









Ökologie

xxx

Lebensraum

Der Bitterling bevorzugt kalkhaltige Trockenrasen.

Geografische Verbreitung

  • Mittelmeerraum
  • Kroatien- Vir, Nin

Nutzung

Von Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist mir keine Nutzung bekannt.







Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj