Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kennzeichen der Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829 in Kroatien

  • Weltweit ca.15.000 Arten
  • Habitus: Meist krautige Pflanzen mit Blüten in Köpfchen
  • Besonderheiten Hier findet man fast 70% aller Pflanzen der Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit



Die Arten der Unterfamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829 in Kroatien

Tribus Anthemideae Cassini, 1815

Subtribus Anthemidinae (Cass.) Dumortier 1827

Gattung Anthemis  Linné, 1753 - Hundskamille, jarmen
Mit etwa 100 Arten weltweit


  • Deutsch und Kroatisch: Acker-Hundskamille, poljski jarmen
  • Lebensraum: Äcker, Felder – oft zwischen Getreide, Ruderalstellen
  • Habitus: Hohe, filigran wirkende Pflanze mit weißen, kamillenartigen Blüten
  • Blätter: Sie sind fein gefiedert
  • Blüte: Körbchen mit gelben Röhrenblüten und einem Kranz weißer Zungenblüten
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Blütenfarbe: weiß
  • Familie: Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
  • Status: Nativ







  • Deutsch und Kroatisch: Färberkamille, bojadisarski jarmen
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Mehrjährige, hohe Pflanze mit zahlreichen Verzweigungen.
  • Blätter: Sie sind gefiedert und wie der Stängel filzig behaart.
  • Blüte: Körbchen mit gelben Röhrenblüten und einem Kranz gelber Zungenblüten
  • Blütezeit: Juli - August
  • Blütenfarbe: gelb
  • Familie: Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
  • Status: Nativ








Subtribus Matricariinae Willk., 1870


Gattung Achillea Linné, 1753 - Schafgarbe


Mediterrane Schafgarbe

  • Habitus: Aus einer basalen Rosette wächst der blütentragende Stängel Die Pflanze ist mehrjährig
  • Blüte: Die Blüten sind sehr klein und in einer lockeren Schirmtraube angeordnet.
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: September - Dezember
  • Frucht: Achäne
  • Blatt und Stängel: Die Blätter sind dicht gefiedert, der Stängel gerillt
  • Lebensraum: beschattete Habitate, die genügend Wasser haben
  • Fundort: Kroatien, Vir
  • Status: nativ



Mediterrane Schafgarbe

  • Habitus: Aus einer basalen Rosette wächst der blütentragende Stängel Die Pflanze ist mehrjährig
  • Blüte: Die Blüten sind klein und in einer lockeren Schirmtraube angeordnet.
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: August - November
  • Frucht: Achäne
  • Blatt und Stängel: Die Blätter sind dicht gefiedert, der Stängel gerillt. Blätter größer und schmäler als bei A. ligustica.
  • Lebensraum: beschattete Habitate, die genügend Wasser haben
  • Fundort: Kroatien, Vir
  • Status: nativ






Weitere in Kroatien vorkommende Arten der Gattung Achillea:


  • Achillea aspleniifolia Ventenat, 1803
  • Achillea biebersteinii Afanassiev, 1959
  • Achillea chrysocoma Frivaldszky von Frivald, 1835
  • Achillea clavennae Linné, 1753 - Bittere Schafgarbe oder Steinraute
  • Achillea clusiana Tausch, 1821- Clusius-Schafgarbe
  • Achillea clypeolata Smith, 1813
  • Achillea crithmifolia Waldstein & Kitaibel, 1801- Meerfenchelblättrige Schafgarbe
  • Achillea lingulata Waldstein & Kitaibel, 1799






Tribus Astereae Cassini, 1819

Tribus Calenduleae Cassini, 1819

  • Deutsch und Kroatisch: Acker-Ringelblume, poljski neven
  • Lebensraum: Extensiv genutzte Ackerflächen, Weingärten
  • Habitus: Niedrigwachsende, krautige Pflanze. Sie ist mehrjährig.
  • Blätter: Die Blätter der Rosette sind spatelförmig, die oberen schmal. Sie sind stark behaart.
  • Blüte: Sie besteht aus zahlreichen, schmalen Zungenblüten sowie wenigen, zentral sitzenden Röhrenblüten.
  • Blütezeit: April - Juni
  • Blütenfarbe: gelb
  • Familie: Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Gefährdete Pflanze. Die Ringelblume ist stark gefährdet.
  • Heilpflanze: Auch sie wird, wie ihre kultivierte Verwandte, die Ackerringelblume gegen Entzündungen der Haut und für die Wundheilung verwendet.




Tribus Eupatorieae Cassini, 1819

  • Gattung Ageratum Linné, 1753 - Leberbalsam, plavuša, whiteweed


  • Deutsch und Kroatisch: Leberbalsam - meksička plavuša
  • Lebensraum: Das ursprüngliche Habitat sind Waldränder oder Wiesen mit hoher Bodenfeuchte. In Europa ist sie eine Zierpflanze.
  • Habitus: Mehrjährige Pflanze. Wächst niedrig-buschig.
  • Blätter: Leicht gezähnte, herzförmige Blätter. Behaart
  • Blüte: Kleine Köpfchen aus Röhrenblüten sitzen in Rispen
  • Blütezeit: Juni - November
  • Blütenfarbe: violett - blau
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Guatemala, Mexiko
  • Status: Zierpflanze



Tribus Gnaphalieae (Cass.) Lecoq & Juill., 1831

Subtribus Cassiniinae Anderb.,
Gattung Antennaria


Subtribus Filagininae O.Hoffm.,
Gattung Filago


Subtribus Gnaphaliinae (Cass.) Dumortier. 1829
Gattung Helichrysum P. Miller, 1754 - Strohblume


  • Deutsch und Kroatisch: Italienische Strohblume - smilje, bilobrada
  • Lebensraum: Trockenrasen in der Nähe des Meeres
  • Habitus: Niedrig wachsende, weiß behaarte Pflanze; mehrjährig
  • Blätter: Nadelförmig, im Querschnitt rund
  • Blüte: Mehrere Blüten in kleinen Scheindolden, diese sind zu größeren Scheindolden verbunden
  • Blütezeit: Juni - August
  • Blütenfarbe: gelb
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Italien, Kroatien
  • Status: Essbare Pflanze – Currykraut
  • Status: Heilpflanze
  • Gefährdung: Stark gefährdet durch Wildsammeln










Tribus Helenieae Lindley, 1829

Tribus Heliantheae Cassini, 1819

Subtribus Ambrosiinae Lessing 1830

Gattung Ambrosia Linné, 1753 – Ambrosie, limundžik, ambrozija


  • Deutsch und Kroatisch: Beifußblättrige Ambrosie, pelinolisni limundžik
  • Lebensraum: Entlang von Straßen und Wegen, auf Äckern, Wiesen und Weiden
  • Habitus: Große Pflanze mit zahlreichen Verzweigungen. Die Ambrosie ist einjährig.
  • Blätter: Die dunkelgrünen Blätter sind tief geschlitzt
  • Blüte: Die Blüten sitzen in nickenden Blütenkörbchen
  • Blütezeit: August bis November
  • Blütenfarbe: grün
  • Familie: Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
  • Invasiv : Ambrosia artemisiifolia Linné, 1753 bei DAISIE
  • Herkunft: Nordamerika, vermutlich mit Vogelfutter eingeschleppt
  • Medizinische Bedeutung: Der Pollen gehören zu den stärksten Allergenen





Tribus Inuleae Cassini, 1819

Tribus Senecioneae Cassini, 1819

Tribus Tageteae Cassini, 1819


Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]