Securigera varia (Linné) Lassen, 1989

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Regensburg Zentrum 07/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Bunte Kronwicke, Bunte Beilwicke
  • Kroatisch: promjenjivi grašar
  • Englisch: purple crown-vetch
  • Französisch: coronille bigarrée, oronille changeante
  • Italienisch: cornetta ginestrina, erba ginestrina
  • Slowenisch: pisana šmarna detelja
  • Spanisch: coronilla rosa
  • Tschechisch čičorka pestrá, čičorečka pestrá
  • Ungarisch: tarka koronafürt


Wissenschaftlicher Name

Securigera varia (Linné) Lassen, 1989


Namensherkunft

Lateinisch securis = Beil Lateinisch varia = unterschiedlich


Basionym

  • Coronilla varia Linné, 1753


Synonyme

  • Coronilla haussknechtii Reuter ex Boissier, 1873
  • Coronilla hirta Bunge ex Boissier, 1873
  • Securigera varia ( L. ) Lassen subsp. orientalis ( Hrabětová ) Czerepanov, 1995


Schutzstatus

Securigera varia (Linné) Lassen, 1989 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Guggenberger See 07/2014
  • Diese Wicke bildet lange Triebe, die liegend bis aufrecht wachsen.
  • Sie hat ein stark verzweigtes Rhizom, das auch der weiteren Verbreitung dient.
  • Höhe: bis 100 cm








Die Blüte

  • Bis zu 20 Blüten sind in einer Dolde zusammengefasst.
  • Sie duften intensiv.
  • Während des Aufblühens sind sie hängend, spreizen sich dann ab.
  • Die einzelne Blüte ist gestielt.
  • Blütezeit : Juli
  • Durchmesser der Blüte: 5 mm
  • Blütenfarbe: Die Fahne und die Flügel sind violett, seltener rosa. Das Schiffchen ist weiß und hat eine dunkelviolette Spitze.


Die Frucht

Frucht, Regensburg Zentrum 07/2012
  • Die Hüslenfrucht ist lang und schmal.
  • Sie steht meist senkrecht nach oben.
  • Im Inneren befinden sich die einzelnen Samen, die von Einschnürungen der Hülle begrenzt werden.
  • Reifezeit: Juli bis September












Blatt und Stängel

Blatt, Regensburg Zentrum 07/2012
Blatt, Guggenberger See 07/2014
  • Die Blätter sind unpaarig gefiedert und glatt.
  • Sie sind kurz gestielt und elliptisch. Am Ende tragen sie eine kleine Spitze.
  • Abends schließen sich die Blätter.









Ökologie

  • Diese Beilwicke ist Nahrung für Zygaena ephialtes Linné, 1767 – Veränderliches Rotwidderchen
  • Mitglied des EUNIS-Habitats G1.A1C322 - Moesian Quercus cerris oak-hornbeam forests


Lebensraum

In der Nähe von Büschen, auf Waldrändern. Kalkliebend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, Asien Afrika
  • Weitere Vorkommen: In den 50er Jahren nach Amerika gebracht, um Erosion zu verhindern. Dort invasiv.
  • Fundort: Deutschland – Regensburg, Neutraubling



Nutzung

Securigera varia (Linné) Lassen, 1989 wird selten als Viehfutter angebaut.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Enthält das herzaktive Glykosid Coronillin. Daneben Tannin, Flavonoide und Alkaloide.
  • Wirkung des Gifts: In geringer Dosis setzt es die Pulsfrequenz herunter, in hohen Dosen erhöht es den Herzschlag und dessen Intensität.
  • Mögliche Erkrankungen: Krampf des Hermuskels
  • Mögliche Dauerschäden: Herzstillstand

Weitere Arten der Gattung in Kroatien:

Securigera cretica (L.) Lassen, 1989 - Kretische Beilwicke, kretski grašar
✔ Securigera elegans (Pančić) Lassen, 1994
Securigera securidaca (L.) Degen et Dörfler, 1896 - Ziegen-Beilwicke, sredozemna sjekirica











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj