Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Posidoniaceae Vines, 1895 - Neptungrasgewächse, porosta
Zurück zur Ordnung Alismatales Brown ex Brecht & Presl, 1820 - Froschlöffelartige, žabočunolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite




Vir 06/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Neptungras
  • Kroatisch: oceanski porost, posidonija
  • Englisch: mediterranean tapeweed
  • Französisch: posidonie de Méditerranée
  • Italienisch: posidonia oceanica
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: alga de vidrieros
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813


Namensherkunft

  • Lateinisch oceanica = im Meer lebend
  • Posidonia: nach Poseidon, dem Griechischen Gott des Meeres


Basionym

  • Zostera oceanica Linnaeus, 1767


Synonyme

  • Posidonia caulinii K.D.Koenig, 1805
  • Aegle fragilis Dulac, 1867
  • Alga oceanica (L.) Kuntze, 1891


Schutzstatus

  • In Kroatien gehört sie zu den Streng geschützten Pflanzen: UNEP-MAP RAC/SPA 2007
  • Gefährdete Pflanze. In der Roten Liste Kroatiens DD
  • Seit 1910 hat der Bestand an Seegraswiesen um fast 50% abgenommen. Grund dafür ist das vermehrte trawlern, um Muscheln zu fischen. Außerdem schädigen die Anker von Booten und Schiffen die Pflanzen enorm.
  • International ist Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813 durch das Berner Abkommen geschützt.:
✔ Annex I: Streng geschützte Arten
  • Außerdem ist diese Pflanze im Übereinkommen zum Schutz des Mittelmeers vor Verschmutzung (Barcelona Convention for Protection against Pollution in the Mediterranean Sea) gelistet:
✔ Annex II: Gefährdete oder bedrohte Arten.

An dieser Stelle möchte ich besonders auf das Projekt Posidonia von Mare Mundi hinweisen.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 09/2010
Habitus, Vir 09/2010
  • Diese Pflanzen bilden lange Rhizome, aus denen die Blätter und die Blüten treiben. Sie wachsen sehr langsam.
  • Sie bilden dichte Matten,
  • Höhe: bis 50 cm











Die Blüte

  • Sie sind einhäusig (monözisch) und bilden am gleichen Stängel weibliche und männliche Blüten.
  • Die Blüten treiben aus einem etwa 10 cm langen Blütenstängel und stehen in einer Traube.
  • Männliche und weibliche Blüten stehen abwechselnd in dieser Ähre. An der Spitze sitzt eine männliche.
  • Die Pollen werden durch das Wasser verbreitet.
  • Blütezeit : Februar
  • Blütenfarbe: gelb-grün.



Die Frucht

  • Die Frucht ist oval. Sie wird oft als Meeresolive bezeichnet.
  • Sie schwimmt oft an der Wasseroberfläche


Das Blatt

Blatt, Vir 06/2012
  • Die Laubblätter wachsen in Bündeln von 7-10 Stücke aus dem Rhizom
  • Sie sind lang und schmal.
  • Ihre Ränder sind glatt, die Spitze abgerundet.
  • Zahlreiche Blattnerven liegen parallel nebeneinander
  • Das obere Drittel wird oft von Epiphyten besiedelt







  • Die Blätter wachsen ständig weiter, das obere Drittel fasert aus und kann von der Strömung abgerissen werden.
  • Durch die Strömung und der damit verbundenen Verwirbelung kommt es zu einer Verdichtung, es entstehen die Seebälle, die oft am Strand angetrieben werden.



Ökologie

Posidonia-Wiesen sind wichtige Habitate für eine Vielzahl anderer Meerestiere.

  • Tiere, die sich vom Neptungras ernähren:
✔ Verschiedene Seeigel aus der Klasse Echinoidea Leske, 1778 - Seeigel in Kroatien
✔ Chelonia mydas Linné, 1758, die Suppenschildkröte. Sie ist in der Adria aber sehr selten.
✔ Sarpa salpa Linné, 1758 – Goldstrieme, sopa aus der Klasse Actinopterygii Cope, 1871 - Strahlenflosser, zrakoperke
  • Hier findet man die Kinderstube verschiedener Fische wie:
Coris julis Linné, 1758 - Meerjunker, knez
✔ Diplodus sargus sargus Linné, 1758
Serranus scriba Linné, 1758 - Schriftbarsch, vuk
Sarpa salpa Linné, 1758 - Goldstrieme, sopa
✔ Scorpaena scrofa Linné, 1758 - Großer Drachenkopf, škrpina
  • In noch jungen Wiesen mit lockerem Bewuchs findet man unter anderem:
Pinna nobilis Linné, 1758 - Edle Steckmuschel, periska
✔ Axinella cannabina Esper, 1794 - Mittelmeer-Geweihschwamm, ein Vertreter der Schwämme in Kroatien
Axinella polypoides Schmidt, 1862 - Löchriger Geweihschwamm, ebenfalls ein Vertreter der Schwämme in Kroatien
  • Zahlreiche niedere Tiere bevölkern die Pflanze selbst;
✔ Reteporella grimaldii Jullien, 1903 - Neptunschleier
✔ Electra posidoniae Gautier, 1954 - Neptunsgras-Moostierchen
Aglaophenia octodonta Heller, 1868 aus der Klasse Hydrozoa Owen, 1843 - Hydrozoen
Botrylloides leachi Savigny, 1816 - Mäander-Ascidie aus dem UnterstammTunicata Lamarck, 1816 - Manteltiere in Kroatien
✔ Botryllus schlosseri Pallas, 1766
✔ Hippolyte inermis Leach, 1815, die Seegrasgarnele, aus dem Unterstamm Crustacea Brünnich, 1772 - Krebstiere, rakovi
Spirorbis spirorbis Linné, 1758 - Gewöhnlicher Posthörnchen-Wurm, ein Vertreter der Klasse Polychaeta Grube, 1850 - Vielborster
✔Rotalgen aus der Familie Corallinaceae Lamouroux, 1812
  • Das Rhizom bzw. der Teil mit den abgestorbenen Blattresten wird vor allem von Algen besiedelt
Halimeda tuna (Ellis & Solander) Lamouroux, 1816 - Pfennig-Alge, zelena halimeda
✔ Verschiedenen Arten der Familie Ulvaceae J.V.Lamouroux ex Dumortier, 1822
  • Zahlreiche niedere Tiere bevölkern die Pflanze selbst oder leben gut geschützt im Sand zwischen den Rhizomen:
✔ Viele Arten der Überfamilie Rissooidea Gray, 1847 wie zum Beispiel Alvania (Alvania) cimex cimex Linné, 1758oder Alvania (Alvania) elisae Margelli, 2001
✔ Zahlreiche Arten der Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši in Kroatien wie die Loripes orbiculatus Poli, 1791, die Glänzende Mondmuschel oder Glans trapezia Linné, 1767
Antalis vulgaris da Costa, 1778 - Elefanzenzahn, slonov zubak aus der Klasse Scaphopoda Bronn, 1862 - Kahnfüßer
✔ Jungtiere und kleinere Arten der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 – Kopffüßer wie Sepietta oweniana d’Orbigny, 1839, die Zwerg-Sepie
✔ Auch Asterina gibbosa Pennant, 1777 - Fünfeck-Seestern, morska zvjezdica aus dem Asterozoa - Seesterne und Schlangensterne in Kroatien fühlt sich hier wohl.


Lebensraum

Vir 12/2019

In Tiefen von 40 cm bis zu 40 Meter.











Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Vorkommen: ---
  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Die Blätter Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813 wurden früher als Dicht- oder Polstermaterial verwendet.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj