Pinus halepensis Miller, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 115: Zeile 115:




''Weibliche Blütenstände:''
====''Weibliche Blütenstände:''====
<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
180408 11870 k.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2018
180408 11870 k.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2018
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11303 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11303 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11305 txt.jpg|[[Vir]] 03/2018
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11305 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
PinHalep BlüW25 Vir 110418 155.jpg|Noch geschlossen, [[Vir]] 04/2011
PinHalep BlüW25 Vir 110418 155.jpg|Noch geschlossen, '''[[Vir]]''' 04/2011
PinHalep BlüW1 Vir  110418 155.jpg|[[Vir]] 04/2011
PinHalep BlüW1 Vir  110418 155.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2011
PinHalep BlüW3 Vir 130401 0595.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüW3 Vir 130401 0595.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139 d.jpg|[[Vir]] 04/2015
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139 d.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2015
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139.jpg|[[Vir]] 04/2015
PinHalep BlüW4 Vir 150409 0139.jpg|'''[[Vir]]''''''Fetter Text''' 04/2015
PinHalep BlüW5 Vir 150409 0140.jpg|[[Vir]] 04/2015
PinHalep BlüW5 Vir 150409 0140.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2015
200328 366 Pinus.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2020
  </gallery>
  </gallery>






''Männliche Blütenstände:''
====''Männliche Blütenstände:''====
<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11307 txt.jpg|[[Vir]] 03/2018
Pinus halepensis Miller 1767 Vir 180320 11307 txt.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2018
PinHalep BlüM 1767 140320 0793.jpg|[[Vir]] 03/2014
PinHalep BlüM 1767 140320 0793.jpg|'''[[Vir]]''' 03/2014
PinHalep BlüM1 Vir 130401 0572.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM1 Vir 130401 0572.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM2 Vir 130401 0592.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM2 Vir 130401 0592.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM3 Vir 130401 0593.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM3 Vir 130401 0593.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM4 Vir 130401 0594.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM4 Vir 130401 0594.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
PinHalep BlüM5 Vir 130428 1214.jpg|[[Vir]] 04/2013
PinHalep BlüM5 Vir 130428 1214.jpg|'''[[Vir]]''' 04/2013
  </gallery>
  </gallery>



Version vom 28. März 2020, 18:02 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse, borovi
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Aufgeblühte, weibliche Blüte, Vir 04/2015


Wenn man an den Süden, ans Mittelmeer denkt, hat man sofort ein Bild vor Augen: Dichte Pinienwälder, die fast an den Strand reichen. Einen wunderbaren Kontrast von Grün und Blau. Nun, Kiefernwälder gibt es sehr viele in Kroatien. Allerdings bestehen sie nicht aus Pinien, sondern einer verwandten Art, der Aleppo-Kiefer. Große Pinienwälder habe ich nur in Süditalien, vor allem um Corigliano Calabro, gefunden.

Pinus halepensis Miller, 1767 - Aleppokiefer, alepski bor




Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Aleppokiefer
  • Kroatisch: alepski bor, bili bor, bijeli bor
  • Englisch: Aleppo pine
  • Französisch: pin blanc, pin blanc de Provence, pin d'Alep
  • Italienisch: pino d'Aleppo
  • Slowenisch: alepski bor
  • Spanisch: pino blanquillo, pino carrasco, pino carrasqueño
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Pinus halepensis Miller, 1767


Namensherkunft

Griechisch πίσσα - pissa = Pech, Harz

Lateinisch halepensis = aus Aleppo stammend


Basionym

  • Pinus halepensis Miller, 1767


Synonyme

  • Pinus maritima Miller, 1768
  • Pinus abasica Carrière, 1855
  • Pinus parolinii Visiani, 1856


Schutzstatus

Pinus halepensis Miller, 1767 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Privlaka 04/2011
Habitus, Vir 06/2011
Habitus, Vir 03/2017


  • Hoch wachsender Nadelbaum.
  • Die Krone ist anfangs noch konisch, wird später breit. Bedingt durch die starke Bura in Kroatien kann sie auch asymmetrisch verschoben sein.
  • Höhe: 10 bis 20 m









Die Blüte

Geschlossene ♀ Blüte, Vir 04/2011
♂ Blütenstand, Vir 04/2013
  • Die Pflanze ist einhäusig, auf jedem Baum befinden sich sowohl weibliche (Zapfen) als auch männliche Blütenstände.
  • Die weiblichen sind rötlich und sehen schon aus wie Zapfen – nur kleiner.
  • Sie stehen – wie die männlichen – einzeln am Ende eines Zweiges.
  • Beim Aufblühen gehen die einzelnen Schuppen auseinander und bilden so eine vergrößerte Oberfläche für das Einfangen der Pollen.
  • Die männlichen Blütenstände bestehen aus mehreren länglichen Gebilden, die von glänzenden, häutigen Schuppen umschlossen sind.
  • Wenn sie aufblühen entlassen sie den kräftig gelben Pollen in großen Mengen. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind
  • Blütezeit : April







Weibliche Blütenstände:


Männliche Blütenstände:


Der Zapfen

Einjährige Zapfen, Vir 12/2013
  • Die jungen Zapfen sind eiförmig und kurz gestielt, sie stehen noch senkrecht.
  • Mit der Reife werden sie länger und an der Basis dicker, auch der kräftige Stiel wird länger und die Zapfen stehen schräg am Zweig.
  • Im dritten Jahr öffnen sie sich bei Trockenheit und geben die braunen, geflügelten Samen frei.
  • Die alten Zapfen können noch jahrelang am Baum verbleiben.
  • Die Zapfen enthalten kein Harz.
  • Reifezeit: ab dem dritten Jahr.









Triebe und Nadeln

Junger Trieb, Vir 12/2013
Nadeln, Vir 06/2011
  • Die jungen Triebe sind eiförmig und von spitzen, braunen Schuppen geschützt.
  • Die Knospe ist zusätzlich von einem weißen Gespinst umgeben.
  • Die Nadeln sitzen auf kurzen Stielen, die Blattscheide ist braun und häutig.
  • Pro Blattscheide gibt es 2 bis zu 100 mm lange Nadeln, die an den Außenrändern fein gezähnt sind.












Der Stamm, Holz und die Wurzel

Stamm, Vir
Wurzel, Vir
  • Der Stamm ist schlank und meist mehrfach gekrümmt.
  • Die Rinde ist bei jungen Kiefern noch recht glatt, wird im Alter rissig bis schuppig. Sie ist grau.
  • Im Inneren des Stammes verlaufen zahlreiche Harzkanäle, die ein zähes Harz enthalten.
  • Die Wurzel ist breit ausladend, geht aber nicht sehr tief in den Boden. Das macht die Bäume anfällig für starke Winde, die sie entwurzeln können.














Ökologie

Pinus halepensis Miller 1767 ist Lebensraum für viele Tiere:

Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775 - Pinien-Prozessionsspinner, borov povorkaš aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri. Die Larven ernähren sich von den Nadeln.
Crematogaster scutellaris Olivier, 1791 - Kippleibameise, crvenoguzi mrav aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci. Sie legen in morschen Stümpfen Nester an.
Chalcophora intermedia Rey, 1890aus der Familie Buprestidae Leach, 1815 - Prachtkäfer, krasnici. Seine Larven leben direkt unter der Rinde.
Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916 ein Käfer aus der Familie Cerambycidae Latreille, 1802 – Bockkäfer, Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci. Seine Larven ernähren sich vom Holz des Baumes.
Oedemera (Oedemera) nobilis Scopoli, 1763 - Grüner Scheinbockkäfer ein Vertreter der Familie Oedemeridae Latreille, 1810 - Scheinbockkäfer. Seine Larven leben in Pflanzenstängeln aber auch in morschem Holz der Aleppo-Kiefer.
Chrysoperla mediterranea Hölzel, 1972 - Mittelmeer-Florfliege lebt in der Nähe der Aleppokiefer.

Natura 2000 in Kroatien

Die Aleppokiefer ist Charakterart des Habitats 32.B – Illyrische Garrigue in Kroatien, für das weitere Pflanzen typisch sind:

Rosmarinus officinalis Linné, 1753 - Rosmarin, ružmarin aus der Familie Lamiaceae Jussieu, 1789 - Lippenblütengewächse, usnače
Erica arborea Linné, 1753 - Baumheide, drvenasta crnjuša aus der Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače
✔ Erica manipuliflora Salisbury, 1802 - primorska crnjuša aus der Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače
Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin aus der Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Cistrose, ljepivi bušina aus der Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin aus der Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja aus der Familie Anacardiaceae Brown, 1818 - Sumachgewächse, vonjače
Ophrys liburnica Devillers et Devillers-Tersch., 2004 aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys scolopax ssp. cornuta Cavanille, 1793 - Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys sphegodes Miller, 1768 - Spinnen-Ragwurz, kokica paučica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818 - Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača aus der Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike

EUNIS-Habitate mit Pinus halepensis Miller 1767

✔ F5.143: Matorral, also dichtes Buschland, in denen die Aleppokiefer dominiert.
✔ G3.74: Wälder, die fast ausschließlich aus Aleppokiefern bestehen.
✔ G3.749: Illyrische Aleppo-Wälder und strauchartige Habitate, die vor allem an den Küsten der Balkan-Halbinsel zu finden sind.

Nematoden in Aleppokiefern

✔ verschiedene Arten der Gattung Aphelenchoides, einem Blattälchen
✔ Laimaphelenchus lignophilus Korner, 1954, ebenfalls ein Nematode
✔ Ditylenchus spp kann Baumkrebs auslösen
✔ Bursaphelenchus xylophilus (Steiner & Buhrer) Nickle, 1981 kann zum Absterben des Baumes führen.
  • Quelle: Đođ N, Pernek M, Carletti B, Pine wood nematodes - as a factor of pine decline in Croatia. In: Schröder, T. (ed.), Pine Wilt Disease Conference 2013, pp. 131-132, Braunschweig, ISSN: 1866-590X


Hexenbesen bei Aleppokiefern

Hexenbesen sind bei dieser Baumart relativ häufig. Sie entstehen durch eine spontane Mutation der Knospe. Die dort entspringenden Zweige wachsen sehr dicht, Nadeln und Äste sind deutlich kleiner als beim normalen Baum.

In Kožino bei Zadar habe ich im April 2015 ein wunderschönes Exemplar gefunden:


Lebensraum

Privlaka 05/2017
  • Die Aleppokiefer lebt in den wärmeren Gebieten rund um das Mittelmeer.
  • An der kroatischen Adriaküste widersteht sie im allgemeinen sogar der heftigen Bura.
  • Ist sie aber zu stark oder bringt sie viel Salz mit, kann es zu starken Schäden kommen.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Rund ums Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: In Südafrika invasiv
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Privlaka, Vrsi


Nutzung

Pinus halepensis Miller 1767 wird oft als wichtige Lieferant für Holz beschrieben. In Kroatien gilt das Holz wegen des extrem hohen Harzgehaltes als wenig nutzbar. Wird es in Öfen verbrannt, lagert sich das Harz im Ofen und im Schornstein ab, was irgendwann zu einer Verpuffung führen kann.









Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj