Phyllonorycter millierella Staudinger, 1871

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Gracillarioidea Stainton 1854
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Bokanjac 10/2015


Phyllonorycter millierella Staudinger, 187! - Zürgelbaum-Miniermotte

Von diesem kleinen Schmetterling fallen vor allem die Fraßgänge der Larven auf, die in den Blättern des Wirtsbaumes leben. Das Tier ist monophag, das heißt, es lebt ausschließlich auf Celtis australis Linné, 1753 - Europäischer Zürgelbaum, koprivić.


Phyllonorycter millierella Staudinger, 187!

The mines of the larva from this butterfly attract most attention. They live in the leaves of their host tree. This animal is monophag, it just lives on Celtis australis Linné, 1753 – European hackberry, koprivić.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Zürgelbaum-Miniermotte
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: litocollete del bagolaro
  • Slowenisch: listni zavrtač koprivovca
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Phyllonorycter millierella Staudinger, 1871


Namensherkunft


Schutzstatus

Phyllonorycter millierella Staudinger, 1871 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Lithocolletis millierella Staudinger, 1871


Synonyme

  • Coccidiphila charlierella Real, 1988
  • Phyllonorycter celtidella Rondani, 1876
  • Phyllonorycter charlierella Réal, 1989


Morphologie und Größe

Habitus Falter

  • Kleine Motte mit kurzen Fühlern.
  • Flügelspannweite:
  • Farbe: Braun mit schrägen, weißen Streifen.


Habitus Raupe

Klenovica 05/2013
  • Die kleine Raupe sitzt in einer Blattmine.
  • Sie sind hell und tief segmentiert.











Habitus Puppe

  • Die rötlich braunen Puppen liegen ebenfalls in der Mine


Lebensweise, Ernährung


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Weibchen legen ihre Eier auf die Unterseite eines Blattes, wo auch die Raupen schlüpfen.
  • Diese dringen in das Pflanzengewebe ein.
  • Sie bilden dreieckige Blattminen an der Unterseite der Laubblätter. Diese liegen immer in der Kreuzung zweier Blattadern.
  • Die Epidermis erscheint dadurch silbrig, die Mine ist sehr flach.
  • Man findet immer wieder mehrere Minen auf einem Blatt.
  • Die gesamte Raupenentwicklung und die Verpuppung finden in der Mine statt.
  • 2 Generationen: Juni und Juli bis September


Ökologie

Phyllonorycter millierella Staudinger, 1871 ist monophag.


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, dem natürlichen Verbreitungsgebiet seiner Nahrungspflanze
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Bokanjac, Zadar











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Maja Jurc, György Csóka, Boris Hrašovec 2016: Potentially important insect pests of Celtis australis in Slovenia, Croatia and Hungary, Šumarski list, 11–12 (2016): 577–588