Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Cardiida Ferussac, 1822
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 09/2010

Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892


Diese winzige Muschel lebt im Sand vergraben in geringen Tiefen. Deshalb ist ihr Bestand durch die ständige Zerstörung des Infralitorals höchst gefährdet. Durch das Aufschütten von Kies werden alle dort lebenden Tiere regelrecht erstickt.


Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892


This tiny shell lives buried in the sand of shallow depths. Therefore their existence is endangered by the constant destruction of the infralitoral. All animals living there are literally suffocated when covered with coarse gravel.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892


Namensherkunft

Lateinisch parvicardium = kleines Herz


Schutzstatus

Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Cardium exiguum var. scripta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1892


Synonyme

Parvicardium ovale (G. B. Sowerby II, 1840) sensu Spada & Della Bella, 1990


Morphologie und Größe

Vir 09/2010
  • Sehr kleine Muschel mit leicht ovaler Form
  • Kräftige Rippen an der Oberfläche, auf der Seite grobe Dornen.
  • Wirbel und Schloss liegen fast zentral
  • Heterodontes Schloss mit ausgeprägtem Kardinalzahn
  • Größe: bis 7 mm
  • Farbe: Weiß mit typischen, asymmetrischen braun-schwarzen Flecken.






Lebensweise, Ernährung

Auch diese Muschel ernährt sich als Filtrierer. Sie saugt Meerwasser an, dass durch ihre Kiemen streicht. Nahrungspartikel bleiben dort hängen.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie

Parvicardium scriptum Bucquoi, Dautzenberg & Dollfuß, 1892 ist vergesellschaftet mit folgenden Tieren:

Bittium reticulatum da Costa, 1778 - Kleine Gitterschnecke
Rissoa violacea Desmarest, 1814
Nassarius reticulatus Linné, 1758 - Netz-Reusenschnecke
Nassarius pygmaeus Lamarck, 1822
Chamelea gallina Linné, 1758 - Gestreifte Venusmuschel, kokoš


Lebensraum

Diese Muschel lebt in sandigen Böden in Tiefen von 1-5 Metern, oft in Seegrasbeständen wie:

Zostera marina Linné, 1753 - Gewöhnliches Seegras, morska svilina aus der Familie Zosteraceae Dumortier, 1829 – Seegrasgewächse
Posidonia oceanica (L.) Delile, 1813 - Neptungras, oceanski porost aus der Familie Posidoniaceae Vines, 1895 - Neptungrasgewächse, porosta



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Premantura, Vir













Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj