Nigella damascena Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2013


Nigella damascena Linné, 1753 - Damaszener Schwarzkümmel, Damašćanska crnjika

Im Mai findet man diese zierliche Pflanze wildwachsend auf Trockenrasen und in der Macchie. Sie kommt ursprünglich aus Damaskus, gelangte aber schon in der Antike in den Mittelmeerraum. Und sie ist ebenfalls ein gutes Beispiel für eine südländische Wildpflanze, die es als Zierpflanze in mitteleuropäische Bauerngärten und Gärten geschafft hat.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Damaszener Schwarzkümmel, Jungfer im Grünen
  • Kroatisch: Damašćanska crnjika, crni kim, čurokot
  • Englisch: devil in the bush, love-in-a-mist
  • Französisch: nigelle de Damas, cheveux de Vénus
  • Italienisch: damigella, anigella, scapigliata
  • Slowenisch: vzhodna črnika
  • Spanisch: arañuela de damasco
  • Tschechisch černucha damašská, černuška damascénska
  • Ungarisch: morzaskata, török kandilla


Wissenschaftlicher Name

Nigella damascena Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch niger, -a, -um = schwarz. Nigella dürfte ein Verkleinerungsform sein.

Lateinisch damascena = aus Damaskus stammend.


Basionym

Nigella damascena Linné, 1753


Synonyme

  • Nigella caerulea Lamarck, 1779
  • Melanthium damascenum (L.) Medikus, 1789
  • Nigella involucrata Moench, 1794
  • Erobatos damascenum Spach, 1838


Schutzstatus

Nigella damascena Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 05/2012
Habitus, Vir 05/2013
  • Nigella damascena Linné, 1753 ist eine einjährige, niedrig wachsende Pflanze.
  • Ihre Stängel sind gerade und spärlich verzweigt.
  • An ihren Standorten wächst sie spärlich und nicht sehr hoch.
  • Höhe: bis 30 cm







Die Blüte

Knospe, Vir 05/2012
  • Die interessanten Blüten sitzen einzeln am Stängelende.
  • An der Basis sitzen fein fiederteilige Hochblätter, die die Knospe umschließen.
  • Der Blütenkreis ist zweiteilig und fünfzählig: unten sitzen die kronblattähnlichen Kelchblätter, es folgen die gestielten Kronblätter, dann kommen die dunklen Honigblätter.
  • Zahlreiche gründe Staubblätter umgeben den Fruchtknoten.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: blau








Die Frucht

Frucht, Vir 11/2012
Frucht, Vir 11/2012
  • Der Fruchtstand besteht aus fünf Kammern, die am oberen Ende einen kleinen Griffelrest tragen.
  • Mit der Reife wird er fast ballonartig, platzt dann oben auf und gibt die Samen frei.
  • Reifezeit: Oktober - November







Blatt und Stängel

Blatt, Vir 05/2013
  • Die Blätter stehen gegenständig, sind gestielt. Die Blattspreite ist fein gefiedert.
  • Die Fiedern laufen am Ende spitz zu.
  • Sie sind glattrandig und unbehaart.
  • Der gerade Stängel ist vierkantig und ebenfalls unbehaart.







Ökologie

Typisches trockenes Habitat, Vir 05/2013
  • Bestäuber der Blüten sind Bienen und Hummeln.











Lebensraum

  • Nigella damascena Linné, 1753 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
E1.332 - Helleno-Balkanic short grass and therophyte communities, Hellono-balkanische wärmeliebende Grasgemeinschaften


Dieses ist in Kroatien unter anderem aus folgenden Pflanzenarten in unterschiedlichen Mengenverhältnissen zusammengesetzt sind:
  • Gräser:
Bromus hordeaceus Linné, 1753 - Weiche Trespe, meki ovsik
Bromus intermedius Gussone, 1827 - Mittlere Trespe, srednji ovsik
Bromus madritensis Linné, 1753 - Mittelmeer-Trespe, sredozemni ovsik
Brachypodium distachyon (L.) de Beauvois, 1812 - Zwenke, dvoklasićasta kostrika
Brachypodium retusum (Persoon) Beauvois, 1812 - Ästige Zwenke, razgranjena kostrika
Aegilops geniculata Roth, 1787 - Eyförmiger Walch, mala ostika
Aegilops triuncialis Linné, 1753 - triuncijalna ostika
Avena sterilis Linné, 1753 - Tauber Hafer, neplodna zob
Avena barbata Potter, 1800 - Bart-Hafer, bradata zob
Lagurus ovatus Linné, 1753 - Hasenschwänzchen, jajolika baršunka
  • Krautige Pflanzen
Althaea cannabina Linné, 1753 - Hanf-Eibisch, konopljasti bijeli sljez
Anacamptis coriophora (L.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase, 1997 - Wohlriechendes Wanzen - Knabenkraut, kožasti kaćun
Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase, 1997 - Lockerblütiges Knabenkraut, rahlocvjetni kaćun
Anacamptis papilionacea (L.) Bateman, Pridgeon & Chase, 1997 - Schmetterlings-Knabenkraut
Anacamptis pyramidalis (L.) Richard, 1817 - Pyramiden-Orchidee, piramidasti pilovec
Anagallis foemina Miller, 1768 - Blauer Gauchheil, modra krivičica aus der Familie Primulaceae Batsch ex Borkhausen, 1797 - Primelgewächse, jaglikovice
Asphodelus aestivus Brotero, 1804 - Ästiger Affodil, razgranjeni čepljez aus der Familie Xanthorrhoeaceae Dumortier, 1829 - Grasbaumgewächse
Asphodelus fistulosus Linné, 1753 - Röhriger Affodill, zlati koren aus der Familie Xanthorrhoeaceae Dumortier, 1829 - Grasbaumgewächse
Astragalus monspessulanus Linné, 1753 - Französischer Tragant, montpelierski grahovec, Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Astragalus muelleri Steudel & Hochstetter, 1827 - Krk-Tragant, krčki kozlinac , Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Biscutella cichoriifolia Loiseleur-Deslongchamps, 1810 - Wegwartenblättriges Brillenschötchen, cikorijevolistna šparnica, Familie Brassicaceae Burnett, 1835 - Kreuzblütler, kupusnjače
Bupleurum veronense Turra, 1780 - Verona – Hasenohr, osjavi zvinčac , Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Centaurium erythraea Rafn, 1800 - Tausendgüldenkraut, gorka kičica, crveni kantarion, Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse, vladisaonice
Centaurium pulchellum (Sw.) Druce 1897 - Kleines Tausendgüldenkraut, Familie Gentianaceae Jussieu, 1789 - Enziangewächse, vladisaonice
Coronilla scorpioides (L.) Koch, 1835 - Skorpion-Kronwicke, škorpionski grašar, Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Coronilla vaginalis Lamarck, 1786 - Scheiden-Kronwicke, krilastoplodni grašar, Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Crithmum maritimum Linné, 1753 - Meerfenchel, motar , Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva, Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Euphorbia helioscopia Linné, 1753 - Sonnwend-Wolfsmilch, sunceljubiva mlječika, Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike
Euphorbia spinosa Linné, 1753 - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika, Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječike
Filago vulgaris Lamarck, 1779 - Deutsches Filzkraut, siedi bielolist, Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Fumaria officinalis Linné, 1753 - Erdrauch, ljekovita dimnjača, Familie Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse, makovice
Fumaria parviflora Lamarck, 1786 - Kleinblütiger Erdrauch, sitnocvjetna dimnjača, Familie Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse, makovice
Galium mollugo ssp. corrudifolium Linné, 1753 - Mittelmeer Labkraut, bijela bročika, Familie Rubiaceae Jussieu, 1789 - Rötegewächse, bročine
Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb., 2009 - Acker-Gauchheil, poljska krivičica aus der Familie Primulaceae Batsch ex Borkhausen, 1797 - Primelgewächse, jaglikovice
Ophrys liburnica Devillers et Devillers-Tersch., 2004 aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys bertolonii Moretti, 1823 - Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys scolopax ssp. cornuta Cavanille, 1793 - Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Ophrys sphegodes Miller, 1768 - Spinnen-Ragwurz, kokica paučica aus der Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kačunovice
Romulea bulbocodium (L.) Sebast. & Mauri, 1818 - Großblütiger Scheinkrokus, proljetna dugovača aus der Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Die Pflanze stammt ursprünglich aus Syrien, hat sich aber bereits im Altertum im Mittelmeerraum ausgebreitet.
  • Vorkommen: Europa
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

Als Heilpflanze:

  • Nigella wird traditionell bei Erkrankungen der Leber, Husten und Asthma oder als Anti-Wurmmittel verwendet.
  • Das ätherische Öl der Samen wurde auf seine antioxidative Wirkung hin untersucht. Außerdem wurde nachgewiesen, dass es Acetylcholinesterase, ein Enzym des ZNS, hemmen kann.

Als Zierpflanze:

  • Nigella damascena Linné, 1753 war bis in die 1950er Jahre fester Bestandteil von Bauerngärten. Dann verschwand sie nach und nach, erlebt jetzt aber wieder eine Renaissance.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Verschiedene Alkaloide, die höchste Konzentration findet man in den Samen. Enthält im essentiellen Öl vor allem das Alkaloid Damascenin.
  • Wirkung des Gifts: Vergiftung: Durchfälle, Erbrechen
  • Mögliche Erkrankungen: Krämpfe, Schädigung der Leber
  • Mögliche Dauerschäden: Koma und Tod

Weitere Arten der Gattung in Kroatien

✔ Nigella arvensis Linné, 1753
✔ Nigella arvensis Linné, 1753 subsp. arvensis
✔ Nigella sativa Linné, 1753





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Joop H.J. Schaminée et al.: Vegetation analysis and distribution maps for EUNIS habitats – Task 1 & 2, 24.01.2015
  • Marina Mindoljević 2012: Kemijski i biološki profil eteričnog ulja iz sjemena biljke damašćanska crnjika (Nigella damascena L.) ( Chemical and biological profile of seed essential oil from Nigella damascena L. ), Abschlussarbeit für den Bachelor, Universität Split.