Epicallia villica Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 267: Zeile 267:




*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://gd.eppo.int/taxon/ARCTVI EPPO Global Database als Arctia villica Linné, 1758]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
*[https://eol.org/pages/52221009 Encyclopedia of Life EoL als Arctia villica Linné, 1758]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/309185 European Nature Information System EUNIS]
*[https://www.gbif.org/species/5115818 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/249055/tab/taxo Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN als Arctia villica Linné, 1758]
*[http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Arctia_Villica Lepiforum als Arctia villica Linné, 1758]
*[http://ftp.funet.fi/pub/sci/bio/life/insecta/lepidoptera/ditrysia/noctuoidea/arctiidae/arctiinae/epicallia/ Lepidoptera and some other life forms]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:446961 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Epicallia_villica Wiki Species]
 
 




Zeile 289: Zeile 297:


[[Category:Schmetterlinge]]
[[Category:Schmetterlinge]]
[[Category:Naturschutz]]
[[Category:EUNIS]]

Version vom 16. September 2020, 15:56 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Imago, Vir 04/2014
Raupe, Vir 04/2013















Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Schwarzer Bär
  • Kroatisch: crna medonjica
  • Englisch: cream-spot tiger
  • Französisch: l'écaille fermière
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch přástevník sibiřský
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Epicallia villica Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch villica = Schönes Landmädchen


Schutzstatus

Epicallia villica Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Anders ist es in Deutschland: hier steht er auf der Roten Liste 1 (vom Aussterben bedroht) und ist geschützt.

Basionym

  • Arctia villica Linné, 1758
  • Phalaena villica Linnaeus, 1758 bei GbiF


Synonyme

  • Phalaena bombyx vidua Poda, 1761
  • Chelonia villica corsica Oberthür, 1911
  • Arctia villica meridionalis Heinrich, 1923


Morphologie und Größe

Habitus der Raupe

Vir 02/2013
  • Die kleinen Raupen sind deutlich segmentiert, die Segmente sind gewölbt
  • Pro Segment vier Cluster aus helleren, langen Stacheln
  • Kopf dunkel
  • Größe: 30 mm
  • Farbe: Dunkelbraun, an den Flanken ein heller Streifen










Habitus des Schmetterlings

♂, Vir 04/2020
  • Großer Falter mit langen, gefiederten Antennen
  • Körper und Kopf behaart
  • Größe:
♀ 60 mm
♂ 40 mm
  • Farbe: Vorderflügel schwarz mit weißen Flecken, Hinterflügel orange mit weißen Flecken; Unterseite mit roten Bereichen











Lebensweise, Ernährung

  • Die Raupen sind polyphag und ernähren sich von Pflanzen folgender Gattungen:
✔ Taraxacum Wiggers, 1780 - Löwenzahn
✔ Rubus Linné, 1753 – z.B. Brombeere
✔ Centaurea Linné, 1753 - Flockenblume


Aktivität:

  • Raupen im Februar
  • Falter von April – Mai, seltener zusätzlich im September.


  • Die Adulten können sich nicht mehr ernähren – sie besitzen keinen Saugrüssel.
  • Epicallia ist ein Nachtschmetterling, also eigentlich nachtaktiv. Doch die Weibchen flattern durchaus auch tagsüber herum. Nächtliche Lichtquellen ziehen sie an.



Fortpflanzung, Entwicklung

♀ 2. Generation, Vir 09/2020
  • Die Falter paaren sich im Frühjahr, das Weibchen legt die Eier an eine Nahrungspflanze
  • Die Raupen durchlaufen den Sommer über ihre Entwicklung. Im heißesten Monat legen sie eine Ruhepause ein.
  • Die Raupen überwintern
  • Bleibt es im September auch nachts warm, gibt es eine 2. Generation in diesem Monat.








Ökologie

Die Larven können von folgenden Tieren parasitiert werden:

✔ Conomorium amplum Walker, 1835



Lebensraum

  • Warme und trockene Habitate.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa – die Raupen sind sehr frostempfindlich. In Mitteleuropa nur einzelne Vorkommen
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Kroatien - Vir










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj