Epicallia villica Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 182: Zeile 182:
* Rubus Linné, 1753 – z.B. Brombeere
* Rubus Linné, 1753 – z.B. Brombeere
* Centaurea Linné, 1753 - Flockenblume
* Centaurea Linné, 1753 - Flockenblume
'''Aktivität:'''  
'''Aktivität:'''  
*Raupen im Februar
*Raupen im Februar
*Falter von April – Mai, seltener zusätzlich im Septembdr
*Falter von April – Mai, seltener zusätzlich im September.
 
 
*Die Adulten können sich nicht mehr ernähren – sie besitzen keinen Saugrüssel.


Die Adulten können sich nicht mehr ernähren – sie besitzen keinen Saugrüssel.
*Epicallia ist ein Nachtschmetterling, also eigentlich nachtaktiv. Doch die Weibchen flattern durchaus auch tagsüber herum. Nächtliche Lichtquellen ziehen sie an.


Epicallia ist ein Nachtschmetterling, also eigentlich nachtaktiv. Doch die Weibchen flattern durchaus auch tagsüber herum.


<br />
<br />

Version vom 16. September 2020, 11:30 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Imago, Vir 04/2014
Raupe, Vir 04/2013















Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Schwarzer Bär
  • Kroatisch: crna medonjica
  • Englisch: cream-spot tiger
  • Französisch: écaille fermière
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch přástevník sibiřský
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Epicallia villica Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch villica = Schönes Landmädchen


Schutzstatus

Epicallia villica Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Anders ist es in Deutschland: hier steht er auf der Roten Liste 1 (vom Aussterben bedroht) und ist geschützt.

Basionym

  • Arctia villica Linné, 1758


Synonyme

  • Arctia villica meridionalis Heinrich, 1923
  • Chelonia villica corsica Oberthür, 1911
  • Phalaena bombyx vidua Poda, 1761


Morphologie und Größe

Habitus der Raupe

Vir 02/2013
  • Die kleinen Raupen sind deutlich segmentiert, die Segmente sind gewölbt
  • Pro Segment vier Cluster aus helleren, langen Stacheln
  • Kopf dunkel
  • Größe: 30 mm
  • Farbe: Dunkelbraun, an den Flanken ein heller Streifen










Habitus des Schmetterlings

♂, Vir 04/2020
  • Großer Falter mit langen, gefiederten Antennen
  • Körper und Kopf behaart
  • Größe:
♀ 60 mm
♂ 40 mm
  • Farbe: Vorderflügel schwarz mit weißen Flecken, Hinterflügel orange mit weißen Flecken; Unterseite mit roten Bereichen











Lebensweise, Ernährung

Die Raupen sind polyphag und ernähren sich von Pflanzen folgender Gattungen:

  • Plantago Linné, 1753 – Wegerich
  • Taraxacum Wiggers, 1780 - Löwenzahn
  • Rubus Linné, 1753 – z.B. Brombeere
  • Centaurea Linné, 1753 - Flockenblume

Aktivität:

  • Raupen im Februar
  • Falter von April – Mai, seltener zusätzlich im September.


  • Die Adulten können sich nicht mehr ernähren – sie besitzen keinen Saugrüssel.
  • Epicallia ist ein Nachtschmetterling, also eigentlich nachtaktiv. Doch die Weibchen flattern durchaus auch tagsüber herum. Nächtliche Lichtquellen ziehen sie an.



Fortpflanzung, Entwicklung

♀ 2. Generation, Vir 09/2020
  • Die Falter paaren sich im Frühjahr, das Weibchen legt die Eier an eine Nahrungspflanze
  • Die Raupen durchlaufen den Sommer über ihre Entwicklung. Im heißesten Monat legen sie eine Ruhepause ein.
  • Die Raupen überwintern
  • Bleibt es im September auch nachts warm, gibt es eine 2. Generation in diesem Monat.








Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa – die Raupen sind sehr frostempfindlich. In Mitteleuropa nur einzelne Vorkommen
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Kroatien - Vir










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj