Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Plantaginaceae Jussieu, 1789 - Wegerichgewächse, terputnice
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Senj – Stadtpark 04/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Mauer-Zimbelkraut
  • Kroatisch: zidni lanilist, klobučić
  • Englisch: ivy-leaved toadflax
  • Französisch: cymbalaire des murs
  • Italienisch: ciombolino comune
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: palomilla de muro
  • Tschechisch zvěšinec zední
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800


Namensherkunft

Lateinisch cymbalum = Zimbel, ein antikes Musikinstrument aus zwei Becken. Die Form der Blätter ähnelt solch einem Becken Lateinisch muralis = auf der Maurer (wachsend)


Basionym

Antirrhinum cymbalaria Linné, 1753

Synonyme

  • Elatine cymbalaria Moench, 1794
  • Antirrhinum quinquelobum Stokes, 1812
  • Cymbalaria vulgaris Rafinesque, 1840
  • Cymbalaria globosa (Gerbault) A.Chev., 1937


Schutzstatus

Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Das Zimbelkraut ist eine mehrjährige Pflanze.
  • Diese Pflanze wächst niederliegend bis hängend.
  • Die Triebe können lang werden.
  • Höhe: bis 40 cm


Die Blüte

  • Die Blüte ist zygomorph.
  • Sie sitzen einzeln.
  • Die Unterlippe ist dreiteilig, die Oberlippe zweiteilig
  • Die Unterlippe bildet zwei Höcker, die die Kronröhre verschließen
  • Sie besitzt einen kurzen, stumpfen Sporn
  • Die Bestäubung erfolgt durch große Bienenarten.
  • Blütezeit : Jänner-Mai
  • Länge der Blüte: 8 mm
  • Blütenfarbe: violett, die Höcker sind hell und von einem gelben Fleck gekrönt.


Die Frucht

Aaa Bild folgt.jpg
  • Die Früchte sind kleine Kapseln mit wenigen, winzigen Samen.
  • Nach der Blüte senkt sich der Blütenstiel und das Reifen der Frucht geschieht in Bodennähe.
  • Reifezeit: ab August







Blatt und Stängel

  • Die Blätter sind breit-herzförmig
  • Sie haben 5 oder 7 Lappen mit feinen Spitzen. Die 2 zusätzlichen Loben sind deutlich kleiner als die anderen
  • Ihre Oberfläche und der Rand sind glatt.
  • Sie sind oben grün, unten manchmal rötlich
  • Sie sitzen auf langen Blattstielen
  • Am Blütenstängel sind sie wechselständig angeordnet.


Stängel

Stängel, Senj – Stadtpark 04/2014
  • Die Stängel sind kreisrund und glatt.
  • Sie sind rötlich, die Blütenstängel deutlich dunkler als die Pflanzenstängel







Ökologie


Lebensraum

Zadar 04/2018
  • Das Zimbelkraut wächst in Ritzen und Spalten von Mauern oder Steinen. Es bevorzugt Halbschatten.
  • Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitat:
J1.31 - Old town walls, Alter Mauern in Städten
J1 Buildings of cities, towns and villages








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südosteuropa
  • Vorkommen: Verbreitet in ganz Europa
  • Fundort: Kroatien – Senj, Zadar; Deutschland - Regensburg


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Die Blätter sind essbar und schmecken kresseartig. Wegen ihres hohen Anteils an Vitamin C wurden sie früher gegen Skorbut verwendet.
  • Als Heilpflanze: Die Blätter werden verwendet, um Wunden besser abheilen zu lassen, auch leichte Brandwunden können damit behandelt werden.. Die Inhaltsstoffe wirken außerdem adstringierend.

Inhaltsstoffe:

✔ Vitamin C
✔ Sekundäre Pflanzenstoffe wie Iridoide, die antbakteriell wirken und die Pflanze selbst schützen. Eines davon ist das Muraliosid, das 1996 entdeckt wurde. Weitere Iridoide sind Antirrhinosid, Linariosid, Antirrhid und Linarid.
  • Als Zierpflanze: Sie fand bereits im 16. Jahrhundert als Zierpflanze den Weg nach Mitteleuropa und ist mittlerweile ausgewildert.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Bianco Armandodoriano, Marcella Guisoa, Giovanna Pellegrinia, Marcello Nicoletti, Mauro Serafini 1996: Muralioside, an iridoid from Cymbalaria muralis; Phytochemistry Vol 44, Issue 8, pp 1515-1517, April 1997