Calendula arvensis Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Vir 04/2014


Calendula arvensis Linné, 1753 - Acker-Ringelblume, poljski neven


Die kultivierte Ringelblume kennt jeder - und sie wird zu recht als Heilpflanze gezüchtet.

Weniger bekannt ist ihre Wildform, die Ackerringelblume, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Leider ist sie stark gefährdet, da ihr intensiver Ackerbau so gar nicht bekommt.

Aber noch gibt es sie auf wenigen Äckern und in Weingärten.


Everybody knows the pot marigold, a cultivar which is breeded as medicinal plant.

Less known is the wild form of this species called field marygold. She is dangered because the modern and intensive agriculture does not please her. But still we can find some plants on fields or in wineyards.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Acker-Ringelblume
  • Kroatisch: poljski neven, zimirod, bileć, prstac babji
  • Englisch: field marigold
  • Französisch: boixac de camp, souci des champs, souci sauvage
  • Italienisch: fiorrancio selvatico
  • Slowenisch: njivski ognjič
  • Spanisch: maravilla silvestre
  • Tschechisch měsíček rolní
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Calendula arvensis Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch arvensis = auf dem Acker


Basionym

  • Calendula arvensis Linné, 1753


Synonyme

---


Schutzstatus

Calendula arvensis Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. Laut dem Ministerium für Kultur darf die Ackerringelblume nur gewerblich gesammelt werden, wenn eine offizielle Erlaubnis erteilt wurde: Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes.

  • Quelle: MINISTARSTVO KULTURE


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Privlaka 02/2018
Habitus, Vir 02/2018
  • Niedrig wachsende Pflanze mit größeren, basalen Blättern
  • Stängel leicht aufsteigend, manchmal niederliegend
  • Höhe: bis 20 cm









Die Blüte

  • Kleine Blüten mit zahlreichen Zungenblüten sowie wenigen, zentral liegenden Röhrenblüten.
  • Die Zungenblüten sind schmal und enden in 3 Zipfeln.
  • Die grünen Kelchblätter sind schmal und spitz.
  • Blütezeit : April bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: gelb


Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Achäne
  • Innerhalb der Frucht findet man drei Samentypen: Außen liegen lange Samen mit einem gebogenen Korn und einem längeren Schnabel, der kräftige Stacheln trägt. Es folgt eine Schicht kurzer Samen, bei denen das Korn ebenfalls gebogen ist, aber der Schnabel fehlt. Innen schließlich liegen winzige, aufgerollte Samen.
  • Die Stacheln auf den Samen bleiben im Fell von Tieren hängen und sorgen so für eine weitere Verbreitung.
  • Reifezeit: Juli



Blatt und Stängel

Blatt
  • Die Blätter stehen wechselständig
  • Sie sind dicht behaart
  • Die Blätter der Basis sind breit, die des Stängels schmal








Stängel
  • Die Stängel sind kreisrund und ebenfalls behaart.














Ökologie

Die Ackerringelblume ist Nahrungspflanze für viele Insekten:

Wanzen

  • Dicyphus errans Wolff, 1804
  • Stictopleurus abutilon Rossi, 1790
  • Eyarcoris ventralis Westwood, 1837

Schmetterlinge, leptiri

  • Heliothis peltigera Denis & Schiffermüller, 1775 - Bilsenkraut-Blüteneule


Aber auch parasitisch lebende Pflanzen wie die Sommerwurzgewächse, volovodke ernähren sich von ihr:

  • Orobanche Phelipanche nana de Noë ex Rchb. fil.) Soják, 1972
  • Orobanche calendulae Pomel, 1874


Lebensraum

Zadar 03/2019
  • Man findet sie in Weingärten, Gärten mit Bäumen und Olivenhainen. Aber auch in Städten an Mauern und in Spalten von Gehwegen.


  • Calendula arvensis Linné, 1753 ist Charakterart für folgendes EUNIS-Habitat. Dabei handelt es sich um traditionell bewirtschaftete Äcker, auf denen verschiedene Getreidearten wachsen:
I1.3 - Arable land with unmixed crops grown by low-intensity agricultural methods






Gemeinsam wachsen hier:

Agrostemma githago Linné, 1753 - Kornrade, poljski kukolj
Centaurea cyanus Linné, 1753 - Kornblume, različak
Legousia speculum-veneris (L.) Durande ex Villers, 1786 - Venus-Frauenspiegel, venerina zrcalica
Chrysanthemum segetum Linné, 1753 - Saat-Wucherblume, sjetveni ravan
Adonis microcarpa de Candolle, 1817 - Kleinfrüchtiges Adonisröschen
Consolida regalis Gray, 1821 - Acker-Rittersporn, kraljevski kokotić
Nigella damascena Linné, 1753 - Damaszener Schwarzkümmel, Damašćanska crnjika
Papaver rhoeas Linné, 1753 - Klatsch-Mohn, mak turčinak




Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: Mittlerweile auch in Mitteleuropa – z.B. in Weinbergen
  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Die Ackerringelblume ist eine wichtige Heilpflanze: Die enthaltenen Stoffe wirken antiinflammatorisch sowie wundheilend.






Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]




  • Hasan Kırmızıbekmeza, Carla Bassarellob, Sonia Piacenteb, Cosimo Pizzab, and ˙Ihsan C¸ alıs: Triterpene Saponins from Calendula arvensis, Z. Naturforsch. 61b, 1170 – 1173 (2006)
  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Schweizerische Eidgenossenschaft 2015: Die Ackerringelblume - Calendula arvensis