Agrimonia eupatoria Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 17. Februar 2017, 18:31 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Navigation
Zurück zur Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Thalmassing 07/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kleiner Odermennig
  • Kroatisch: slavulja divja, petrovac, turica, ježinica
  • Englisch: common agrimony, church steeples or sticklewort
  • Französisch: aigremoine eupatoire
  • Italienisch: agrimonia comune
  • Slowenisch: navadni repik
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch Řepík lékařský
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Agrimonia eupatoria Linné, 1753


Namensherkunft

---


Basionym

  • Agrimonia eupatoria Linné, 1753


Synonyme

  • Agrimonia bracteosa E. Meyer, 1843


Schutzstatus

Agrimonia eupatoria Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. Die Pflanze ist aber in der Liste der geschützten Pflanzen aufgelistet, die das gewerbliche Sammeln reglementiert.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Stängel ist unverzweigt und wächst gerade.
  • Im unteren Drittel sitzen die Blätter
  • Darüber sind die Blüten traubenartig angeordnet.
  • Höhe: bis 50 cm



Die Blüte

Habitus, Thalmassing 07/2012
  • Die 5-strahlige Blüte besteht aus einem stark behaarten Kelch sowie den runden und glatten Kronblättern.
  • Der Kelch trägt am Rand zahlreiche hakenförmige Borsten.
  • Die glatten Kelchblätter sind bauchig und kürzer als die Kronblätter.
  • Es gibt 10 Staubblätter.
  • Blütezeit : Juni - Juli
  • Durchmesser der Blüte: 15 mm
  • Blütenfarbe: gelb








Die Frucht

  • Es ist eine Klettfrucht mit zahlreichen Borsten, die Widerhaken tragen.
  • Mit Hilfe dieser Haken kann die Frucht in den Haaren von Säugetieren hängen bleiben und so weit verbreitet werden.
  • Reifezeit: ab Juli



Blatt und Stängel

Blatt, Thalmassing 07/2012
  • Die tiefgrünen Blätter sitzen wechselständig.
  • Sie sind gefiedert und auf der Unterseite stark behaart.










Ökologie

  • Der Odermennig ist Nektarpflanze für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
  • Aber auch Schmetterlingsraupen ernähren sich von ihm:


✔ Pyrgus malvae Linné, 1758 - Kleiner Würfel-Dickkopffalter


Carcharodus alceae Esper, 1781 - Malven – Dickkopffalter, sljezov debeloglavac



Lebensraum

Trockene, sonnige Standorte. Oft an Waldrändern oder Hecken.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, Asien, USA
  • Vorkommen: nn
  • Fundort: Bayern - Thalmassing



Nutzung

  • Agrimonia eupatoria Linné, 1753 ist eine bereits von den Ägyptern verwendete Heilpflanze.
  • Er wirkt antiinflammatorisch und kann bei inneren und äußeren Entzündungen verwendet werden.
  • Wirkstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle







Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]