Actaea spicata Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse, žabnjači
Zurück zur Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjakolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Oberösterreich - Spital am Pyhrn 07/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Ähriges Christophskraut
  • Kroatisch: klasasta habulica, naliep klasnasti
  • Englisch: herb Christopher, baneberry
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: barba di capra
  • Slowenisch: navadna črnoga
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch samorostlík klasnatý
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Actaea spicata Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch spica = Ähre


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Actaea alba (L.) Miller, 1768
  • Christophoriana spicata (L.) Moench, 1794
  • Actaea corymbosa Stokes, 1812


Schutzstatus

Actaea spicata Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Oberösterreich - Spital am Pyhrn 07/2013
  • Stattliche Pflanze mit großen Blättern – typische Schattenpflanze
  • Höhe: bis 60 cm









Die Blüte

Blüte abgeblüht, Oberösterreich - Spital am Pyhrn 07/2013
  • Die kleinen Blüten stehen in einer endständigen Traube.
  • Die Spreiten der Kronblätter sind reduziert und schmal.
  • Die Staubblätter ragen weit heraus.
  • Es gibt keine Nektardrüsen und damit keinen Nektar.
  • Blütezeit : Juni - Juli
  • Durchmesser der Blüte: 5 mm
  • Blütenfarbe: weiß







Die Frucht

Frucht, Oberösterreich - Spital am Pyhrn 07/2013
  • Actaea bildet dunkelblaue, ovale Beeren.
  • Diese werden von Vögeln weiter verbreitet.
  • Reifezeit: Juli bis Oktober











Blatt und Stängel

Blatt, Oberösterreich - Spital am Pyhrn 07/2013
  • Die Blätter sind lang gestielt
  • Die Blattspreite ist groß und tief dreizählig gefiedert.













Ökologie

  • Die Bestäubung erfolgt durch verschiedene Käfer, die den Pollen fressen.
  • Actaea ist ein Wirt für den Rostpilz Puccinia actaeae-elymi Mayor, 1911. Der Sommerwirt ist Hordelymus europaeus (L.) Jess. ex Harz, 1885


Lebensraum

Mittelgebirge, höhere Lagen. Bevorzugt Fichtenwälder mit humosem Boden. Kalkliebend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kühlere und höhere Lagen Europas
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Oberösterreich - Spital am Pyhrn



Nutzung

Actaea spicata Linné, 1753 wurde und wird als Heilpflanze u.a. bei Rheuma, Gicht und Frauenleiden angewandt. Wegen der Toxizität ist das nicht anzuraten.


Quelle Anwendung: Actaea in der Homöopathiewelt


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Die Pflanze enthält das giftige Alkaloid Magnoflorin.
  • Wirkung des Gifts: Krämpfe, starke Durchfälle, Erbrechen. Hautreizend.
  • Mögliche Schäden: keine bleibenden


Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj